Detailseite
SFB 299: Landnutzungskonzepte für periphere Regionen
Fachliche Zuordnung
Agrar-, Forstwissenschaften und Tiermedizin
Förderung
Förderung von 1997 bis 2008
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5476594
Jede Form der Landnutzung (z.B. Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Brache, Biotopflächen, Gewässer) ist mit typischen abiotischen, biotischen und sozialen Funktionen gekoppelt. Zu den wesentlichen Potenzialen und Funktionen einer Landschaft zählen u.a.: die Regelung des Wasser-, Wärme- und Stoffhaushalts, die land- und forstwirtschaftliche Produktion, Lebensraum für Flora und Fauna (Biodiversität), Landschaftsästhetik, Freizeit- und Erholungsnutzung, Aufnahme von organischen Abfällen (Kompost, Klärschlamm), die Erzeugung von Trinkwasser und der Hochwasserschutz. In agrarstrukturell benachteiligten Gebieten zieht sich die Landwirtschaft zunehmend aus der Landschaft zurück - immer mehr Flächen fallen brach. Damit gehen wichtige Funktionen einer Landschaft verloren. Über die langfristigen Wirkungen, die durch Veränderungen in der Landnutzung hervorgerufen werden, ist bislang wenig bekannt. Die Kenntnis dieser Prozesse ist jedoch für Bewertung von Landnutzungsänderungen unabdingbar. Im Zentrum des Sonderforschungsbereich 299 steht daher die Entwicklung einer integrierten Methodik zur Erarbeitung und Bewertung von ökonomisch und ökologisch nachhaltigen, natur- und wirtschaftsräumlich differenzierten Optionen der regionalen Landnutzungen. Welche Formen der Landnutzung als Zielzustand angestrebt werden sollen, kann dabei nicht von einer Wissenschaftsdisziplin allein entschieden werden. Diese Entscheidung muss vielmehr die Interessen von zahlreichen gesellschaftlichen Gruppen berücksichtigen und kann daher nur im Dialog mit den Betroffenen beschlossen werden.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Abgeschlossene Projekte
- A1 - Ausbau des bio-ökonomischen Landnutzungsmodells ProLand zum operationalen Werkzeug für die strategische Politikanalyse und -beratung (Teilprojektleiter Kuhlmann, Friedrich )
- A2 - Modellierung des mesoskaligen Landschaftswasser- und -stoffhaushaltes (Teilprojektleiter Breuer, Lutz ; Frede, Hans-Georg )
- A3 - Modellierung des Artenreichtums auf verschiedenen Skalenebenen unter Berücksichtigung dynamischer Prozesse und unterschiedlicher ökologischer Muster (Teilprojektleiter Köhler, Wolfgang )
- A4 - Landnutzungsoptionen im Spannungsfeld von Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit: Nutzen-Kosten-Analyse einer multifunktionalen Landbewirtschaftung auf der Basis eines regionalen Politikanalyse-Modells (Teilprojektleiter Schmitz, Peter Michael )
- A11 - Entwicklung und Implementierung eines Moduls zur Einbeziehung forstwirtschaftlicher Landnutzungsalternativen in das Modell ProLand (Teilprojektleiter Grundmann, Volker ; Kuhlmann, Friedrich )
- A21 - Entwicklung von transferfunktionen für Landschaftshaushaltsmodelle auf Basis der forstlichen Standortskartierung und Forsteinrichtung (Teilprojektleiter Frede, Hans-Georg ; Grundmann, Volker )
- B1 - Teilautomatisierte hochauflösende Ableitung von Bodeneigenschaften für heterogene Naturräume auf Basis von Georadaruntersuchungen und Techniken des Data Minings (Teilprojektleiter Felix-Henningsen, Peter )
- B21 - Regionalisierung labiler bodenkundlicher Kennwerte für mesoskalige Landschaftsräume am Beispiel des Lahn-Dill-Berglandes (Teilprojektleiter Felix-Henningsen, Peter )
- B22 - Standort- und nutzungsabhängige Funktionen und Strukturen mikrobieller Lebensgemeinschaften (Teilprojektleiter Kämpfer, Peter )
- B23 - Modellierung der landnutzungsabhängigen Schadstoffbelastung von intensiv agrarisch genutzten Böden mit dem Modell ATOMIS (Teilprojektleiter Gäth, Stefan )
- B31 - Räumlich explizite Modellierung der Phytodiversität in Kulturlandschaften: Modellerprobung, -anpassung und -erweiterung (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Otte, Annette ; Waldhardt, Rainer )
- B32 - Modellierung der faunistischen Diversität für Landnutzungsoptionen (Teilprojektleiter Wolters, Volkmar )
- B33 - Regionalisierung des Einflusses von Nutzungsänderungen auf die genetische Struktur und Diversität ausgewählter Floren- und Faunenelemente (Teilprojektleiter Wolters, Volkmar )
- C11 - Validierung ganzjähriger Außenhaltungssysteme auf betriebsübergreifender Ebene unter den Aspekten Produktionstechnik und Narbe (Teilprojektleiter von Boberfeld, Wilhelm Opitz ; Laser, Ph.D., Harald )
- C12 - Nutzung funktionaler Merkmale in der Kreuzungszucht von Schafen und Rindern für extensive Verfahren der Grünlandnutzung (Teilprojektleiter Erhardt, Georg ; Gauly, Matthias )
- C13 - Beurteilung von konservierenden Bodenbearbeitungssystemen zur Bewirtschaftung peripherer Ackerbaustandorte (Teilprojektleiter Seufert, Hermann )
- C21 - Entwicklung adaptierter Ölpflanzen-Genotypen für divergente Standorte als Beitrag zur Gestaltung neuer Landnutzungsoptionen (Teilprojektleiter Friedt, Wolfgang )
- C22 - Entwicklung von extensiven Low-Input-Pflanzenschutzverfahren im Agrarökosystem Winterweizen unter Berücksichtigung konservierender Bodenbearbeitung (Teilprojektleiter Kogel, Karl-Heinz ; Pons-Kühnemann, Ph.D., Jörn )
- C23 - Standort- und Genotypabhängigkeit von Ertrag und Ertragsstabilität ausgewählter Kulturarten unter besonderer Berücksichtigung der Wintergerste (Teilprojektleiter Friedt, Wolfgang ; Köhler, Wolfgang )
- D1 - Regionale Interessenlagen von Gunstregionen und peripheren Regionen an agrarmarktpolitischen Optionen (Teilprojektleiter Herrmann, Roland )
- D2 - Netzwerkstrukturen und Landnutzungsentscheidungen (Teilprojektleiter Boland, Herrmann )
- D3 - Regional- und umweltpolitische Instrumente für eine nachhaltige Ressourcennutzung: Erfolgskontrolle und künftige Gestaltungsmöglichkeiten (Teilprojektleiter Bauer, Siegfried )
- D4 - Rechtliche Rahmenbedingungen der Landnutzung in peripheren Regionen (Teilprojektleiter Lange, Klaus )
- D07 - Nutzungstausch als Kollektivguterstellung - Eine Interventionsstudie (Teilprojektleiter Boland, Herrmann ; Kuhlmann, Friedrich ; Schmidt, Peter )
- E1 - Ausbau desweb-basierten Informationssystems, GIS-Support und mathematisch-statistische Unterstützung (Teilprojektleiter Köhler, Wolfgang )
- E2 - Projektkoordination und Sekretariat des SFB (Teilprojektleiter Frede, Hans-Georg )
- T01 - Entscheidungsunterstützungssystem ProLand (Teilprojektleiter Kuhlmann, Friedrich )
- T02 - SWAT - Ökohydrologische Modellierung (Teilprojektleiter Frede, Hans-Georg )
- T03 - Schwermetallhaushalt - Modell ATOMIS (Teilprojektleiter Gäth, Stefan )
- T04 - Modell ProF - Veränderung der Phytodiversität durch Energiepflanzenanbau (Teilprojektleiterin Otte, Annette )
- Ö - PR - Öffentlichkeitsarbeit (Teilprojektleiter Frede, Hans-Georg )
Antragstellende Institution
Justus-Liebig-Universität Gießen
Beteiligte Hochschule
Georg-August-Universität Göttingen
Sprecher
Professor Dr. Hans-Georg Frede