Detailseite
SFB 293: Mechanismen der Entzündung: Interaktionen von Endothel, Epithel und Leukozyten
Fachliche Zuordnung
Medizin
Biologie
Biologie
Förderung
Förderung von 1996 bis 2008
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5476432
Wissenschaftliches Ziel dieses Sonderforschungsbereichs ist es, die Mechanismen der Entzündung über das Immunsystem hinaus zu analysieren. In den beiden Projektbereichen soll die Wechselwirkung zwischen Blutleukozyten und Endothel einerseits und zwischen Blutleukozyten und Epithel andererseits untersucht werden. Es ist offensichtlich, dass es auch zwischen Endothel und Epithel Wechselwirkungen gibt, dergestalt, daß Zytokine, die von aktivierten Endothelien freigesetzt werden, auch auf das Epithel direkt wirken können und vice versa. Interaktionen beider Zellsysteme wurden im Rahmen der ersten Förderperiode dieses Sonderforschungsbereichs nunmehr auch belegt. Es wird erwartet, dass sich aus diesen Resultaten neue Arbeitshypothesen für die sehr problematischen chronisch-entzündlichen Erkrankungen ableiten lassen.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Internationaler Bezug
Österreich
Abgeschlossene Projekte
- A01 - Lektine und Lektinliganden als Vermittler der Extravasation von Leukozyten (Teilprojektleiter Vestweber, Dietmar ; Wild, Martin Klaus )
- A03 - Die Bedeutung des endothelialen Zytoskeletts bei der Transmigration von Leukozyten (Teilprojektleiter Gerke, Volker )
- A4 - Funktionelle Charakterisierung der kalziumbindenden Proteine MRP8 und MRP14 während der Interaktion von Monozyten mit dem Endothel (Teilprojektleiter Harms, Erik ; Roth, Johannes )
- A5 - Die Blut-Hirn-Schranke in vitro: Regulation der Permeabilität und Migration von immunkometenten Zellen (Teilprojektleiter Galla, Hans Joachim )
- A06 - Staphylococcus aureus Infektionen des vaskulären Kompartments: Interaktion zwischen Bakterien, Thrombozyten und Endothel (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Heilmann, Christine ; Kehrel, Beate Elisabeth ; Peters, Georg )
- A7 - Bedeutung von Decorin und Fibromodulin für die entzündungsbedingte Angiogenese (Teilprojektleiterin Schönherr, Elke )
- A8 - Differenzierung myeloischer Vorläuferzellen in Makrophagen während der Entzündung (Teilprojektleiter Sunderkötter, Cord )
- A9 - Entzündliche Gelenkserkrankungen: Parakrine Wechselwirkungen von Entzündungszellen mit Chondrozyten in vitro (Teilprojektleiter Bruckner, Peter )
- A10 - Phänotypische Analyse einer MRP14(-/-)"knock out"-Maus (Teilprojektleiter Nacken, Wolfgang ; Sorg, Clemens )
- A11 - Regulatorische DNA Elemente als Werkzeuge zum Studium der Makrophagen- und Granulozytendifferenzierung (Teilprojektleiter Klempnauer, Karl-Heinz )
- A12 - Die Rolle von Todesrezeptor/Liganden-Systemen im entzündlichen Endothel (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Riehemann, Ph.D., Kristina ; Schulze-Osthoff, Klaus )
- A13 - Die Funktion von Adhäsionsmolekülen, Chemokinen und von Tight Junctions auf der Blut-Hirn und Blut-Liquor Schranke (Teilprojektleiterin Engelhardt, Ph.D., Britta )
- A14 - Bedeutung Proteinase-aktivierter Rezeptoren (PARs) für die Leukozyten/ Endothel-Interaktion (Teilprojektleiter Luger, Thomas A. ; Steinhoff, Martin )
- A15 - Molekulare Mechanismen der myelo-monozytären Differenzierung und der Monozytenfunktion: Rolle des Wnt-Signalwegs (Teilprojektleiter Müller-Tidow, Carsten )
- A16 - Die Regulation endothelialer Funktionen durch die Phagozyten-spezifischen S100-Proteine S100A8 und S100A9. (Teilprojektleiter Roth, Johannes )
- A17 - Molekulare Mechanismen der proinflammatorischen Genexpression im Endothel - Die Rolle von MAP Kinase Kaskaden und NF-kB (Teilprojektleiter Ludwig, Stephan )
- A18 - Die Bedeutung der Serinproteasen von enterohämorrhagischen Escherichia coli für die Entwicklung einer hämorrhagischen Kolitis (Teilprojektleiter Karch, Helge )
- A19 - Mechanisms of Leukocyte Transmigration of Endothelial Cell Basement Membranes (Teilprojektleiterin Sorokin, Lydia )
- B1 - Bedeutung von ß2-Integrinen für die Antigenpräsentation und die Induktion von T Zell-vermittelten Immunantworten (Teilprojektleiter Grabbe, Stephan )
- B2 - Bedeutung der immunmodulierenden Wirkungen des Neuropeptides Melanokortin für die Funktion von Antigen präsentierenden Zellen (Teilprojektleiter Brzoska, Thomas ; Luger, Thomas A. )
- B3 - Entzündliche Autoimmunkrankheiten der Haut: Molekulare Charakterisierung des Autoantigens Kollagen XVII/BP180 (Teilprojektleiterin Bruckner-Tuderman, Leena Kaarina )
- B05 - Molekulare Interaktionen typischer und atypischer enteropathogener Escherichia coli (EPEC/ATEC) mit der gastrointestinalen Barriere (Teilprojektleiter Schmidt, Marcus Alexander )
- B6 - Zellulärer Dialog von humanen intestinalen Epithelzellen und mikrovaskulären Endothelzellen in vitro: Beziehung zur Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (Teilprojektleiter Domschke, Wolfram ; Kucharzik, Torsten ; Lügering, Norbert ; Stoll, Reinhard )
- B7 - Interaktion von Leukozyten und Epithelzellen bei der Entstehung und Regeneration der experimentellen Pankreatitis - Die Rolle von Interleukinen und Wachstumsfaktoren (KGF, Activin) (Teilprojektleiter Lerch, Markus M. ; Schnekenburger, Jürgen )
- B08 - Die Bedeutung von dendritischen Zellen bei der Entwicklung von Entzündungen und Autoimmunität (Teilprojektleiter Beissert, Stefan )
- B9 - Wechselwirkung zwischen DNA Reparatur und Zytokinen. Bedeutung für die UV-induzierte Entzündung und Immunsuppression (Teilprojektleiter Schwarz, Thomas )
- B10 - Charakterisierung der hämatopoietischen Kinase HPK1 als neuen negativen Regulator von Entzündungs- und Immunreaktionen (Teilprojektleiter Kiefer, Friedemann )
- Z01 - Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs (Teilprojektleiter Peters, Georg )
- Z02 - Fluoreszenz-aktivierte Zellsortierung (Teilprojektleiter Sorg, Clemens )
Antragstellende Institution
Universität Münster
Beteiligte Institution
Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin
Sprecher
Professor Dr. Georg Peters (†)