Detailseite
SFB 284: Glykokonjugate und Kontaktstrukturen der Zelloberfläche
Fachliche Zuordnung
Biologie
Förderung
Förderung von 1991 bis 2002
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5476155
Im Sonderforschungsbereich 284 werden Gene untersucht, die für Kohlenhydrat-modifizierende Enzyme und für Glykolipid-bindende Proteine codieren. Ihre Genprodukte werden rekombinant in verschiedenen Expressionssystemen biotechnologisch gewonnen, um an rein dargestellten (Glyko)proteinen Struktur- und Funktionsanalysen durchzuführen. Inhibitoren und Induktoren werden benutzt, um die Regulation des Glykolipidstoffwechsels und die Bildung von Signalmolekülen des Sphingolipidstoffwechsels zu analysieren. Ebenso werden durch die Einführung von Mutationen und Rekombinationen Gene hergestellt, die für Glykoproteine kodieren, deren Biosynthese und Transportwege untersucht werden. Durch homologe Rekombination gewonnene Tiermodelle mit definierten Ausschaltungen einzelner Gene dienen der Funktionsanalyse interessanter Proteine sowohl am Tier als auch in Zellkulturstudien. Es werden aber auch natürlich synthetisierte Glykokonjugate untersucht und mit biochemischen Methoden charakterisiert. Der Zell-Zell-Kontakt durch Connexine und durch Adhäsionsmoleküle sowie der Aufbau des Stratum corneum der Haut bilden einen weiteren Schwerpunkt. Dabei werden die Funktion einzelner Connexine in den GAP-Junctions verschiedener Gewebe und die der Keratine an geeigneten Knock-out-Tieren studiert. Das Forschungsprogramm gliedert sich in die Teilbereiche Struktur, Funktion und Enzymologie (A), Zellbiologie, Stoffwechsel und Regulation (B) sowie Molekularbiologie und Pathobiochemie (C).
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Abgeschlossene Projekte
- A1 - Struktur- und Konformationsanalyse der Glycokonjugate (Teilprojektleiter Klein, Roger A. )
- A2 - Aktives Zentrum, Aufbau und Membrantopologie des Oligosaccharyltransferase-Komplexes aus Schweineleber (Teilprojektleiter Bause, Ernst )
- A3 - Synthese potentieller Inhibitoren fuer Zuckernukleosiddiphosphat-abhaengige Glykosyltransferasen (Teilprojektleiter Legler, Günter )
- A5 - In Vitro Untersuchungen und zellkulturstudien an Glykosyltransferasen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Pohlentz, Gottfried ; Schmitz, Brigitte )
- A7 - Chemische und molekularbiologische Werkzeuge zur Untersuchung der Sphingolipid-Biosynthese (Teilprojektleiter Kolter, Thomas ; Sandhoff, Konrad )
- A8 - Oligosaccharid-vermittelte Interaktionen neuraler Zelladhäsionsmoleküle (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Koch, Jürgen ; Schmitz, Brigitte )
- A10 - Zellwandfragmente als Elicitoren pflanzlicher Duftproduktion (Teilprojektleiter Boland, Wilhelm )
- B1 - Multimerisierung und Degradation von Proteinen im Endoplasmatischen Retiulum und auf der Zelloberfläche (Teilprojektleiter Herzog, Volker ; Schmitz, Anton )
- B2 - Die Funktion des Alzheimer-Amyloid-Precursor-Proteins (APP): Identifikation von sAPP-Bindungsstellen, ihr Vorkommen in Mikrodomänen und ihre Endocytose (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Elfgang, Claudia ; Herzog, Volker ; Tikkanen, Ritva )
- B3 - Enzymologie und Molekularbiologie von processing-Glykosidasen (Teilprojektleiter Bause, Ernst ; Völker, Christof )
- B4 - Steuerung der Sphingolipid-Biosynthese. Rolle von Sphingolipid-Metaboliten bei der zellulären Signaltransduktion (Teilprojektleiterin van Echten-Deckert, Ph.D., Gerhild )
- B5 - Intrazellulärer Transport und Stoffwechsel von Glykosphingolipiden (Teilprojektleiter Schwarzmann, Günter )
- B6 - Funktions-Struktur-Beziehungen der MHC Klasse II assoziierten invarianten Kette (Teilprojektleiter Koch, Norbert )
- B7 - Charakterisierung und Lokalisierung GPI-spaltender Enzyme in Trypanosoma brucei brucei (Teilprojektleiter Schuler, Frank )
- B9 - Die Bedeutung von Cathepsinen für die extrazelluläre Proteolyse an Zelloberflächen (Teilprojektleiterin Brix, Klaudia )
- B10 - Untersuchungen zur JBiosynthese normaler und mutanter Arylsulfatase (Teilprojektleiter Gieselmann, Volkmar )
- B11 - Phänotypische Charakterisierung von Signaltransduktions-kaskaden mittels intrazellulärer Aptamere (Intramere) (Teilprojektleiter Famulok, Michael )
- C1 - Funktion und Struktur cardiovaskulärer Connexinkanäle in der Maus (Teilprojektleiter Willecke, Klaus )
- C2 - Biochemische Untersuchungen an Connexin Proteinen (Teilprojektleiter Traub, Otto )
- C3 - Das Gm2-Aktivatorprotein, die Funktion der Glykolipide und die molekulare Pathogenese der Glykosphingolipidosen (Teilprojektleiter Sandhoff, Konrad )
- C4 - Struktur und Ffunktion des SAP-Vorläufers und die Topologie des lysosomalen Verdaus (Teilprojektleiter Sandhoff, Konrad )
- C5 - Auswirkung von Mutationen und posttranslationalen Modifikationen des Connexin31-Proteins auf die interzelluläre Kommunikation und Adhäsion (Teilprojektleiter Traub, Otto )
- C6 - Molekularbiologie und Funktion von GAP Junction Kanälen in Drüsengeweben (Teilprojektleiter Ott, Thomas ; Willecke, Klaus )
- C7 - Zelltyp-spezifische Funktionen von Keratinen (Teilprojektleiter Herzog, Volker ; Magin, Thomas )
- C8 - Regulation und Funktion des hochaffinen Rezeptors für IgE (Fc epsilon RI) auf humanen antigen-präsentierenden Zellen (Teilprojektleiter Bieber, Thomas )
- Z - SFB-Verwaltung (Teilprojektleiter Sandhoff, Konrad )
- Z2 - Funktionsanalyse von Cytokeratinen mit Hilfe von Gene Targeting (Teilprojektleiter Magin, Thomas )
- Z3 - Nachwuchsgruppe des SFB 284 (Teilprojektleiter Obermann, Wolfgang M.J. )
- ZZ - SFB-Verwaltung und Tierstall (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Kruse, Ellen ; Sandhoff, Konrad )
Antragstellende Institution
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Sprecher
Professor Dr. Konrad Sandhoff