Detailseite
SPP 1177: Zeugen der kosmischen Geschichte: Bildung und Entwicklung von Galaxien, Schwarzen Löchern und ihrer Umgebung
Fachliche Zuordnung
Physik
Förderung
Förderung von 2005 bis 2011
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5472175
Das Standard-Modell der Kosmologie konnte in den letzten Jahren durch eine Vielzahl von Beobachtungen etabliert werden. Aus einem heißen Anfangsstadium, dem Urknall, heraus hat sich das Universum ausgedehnt und dabei abgekühlt. Bei dieser Expansion haben sich großräumige Strukturen im Universum gebildet, die wir als Galaxien und Quasare beobachten können. Durch die enorm gesteigerte Leistungsfähigkeit moderner Teleskope sind diese kosmischen Objekte auch in sehr großer Entfernung und daher in einem Zustand zu beobachten, bei dem das Universum wesentlich jünger war als heute.
Ziel des Schwerpunktprogramms ist das Studium der kosmischen Entwicklung von Galaxien, des Zusammenhangs zwischen den Eigenschaften von Galaxien und ihrer Umgebung sowie der Ursachen und Folgen der Existenz der Schwarzen Löcher, die sich im Zentrum beinahe jeder Galaxie zu befinden scheinen. Wir wollen verstehen, warum es verschiedene Arten von Galaxien gibt, warum die Mischung dieser Arten von der Umgebungsdichte abhängt und wie diese Mischung sich mit der kosmischen Zeit ändert. Es soll untersucht werden, auf welche Weise die Schwarzen Löcher in Galaxienzentren entstehen, warum die Masse des Schwarzen Lochs eng mit den Eigenschaften der Galaxie verknüpft ist und welchen Einfluss hochenergetische Prozesse in der Nähe des Schwarzen Lochs auf die Entwicklung der Galaxien haben. Um diese Aspekte wesentlich genauer zu verstehen, als es heute möglich ist, werden eine Vielzahl von Untersuchungsmethoden angewandt.
Astronomische Beobachtungen mit modernen Teleskopen stellen die empirische Basis dieser Studien dar, wobei das gesamte Spektrum genutzt wird - von der Radioastronomie bis hin zu hochenergetischen Röntgen- und Gamma-Strahlen. Erst durch die Kombination von Beobachtungsdaten verschiedener Wellenlängen ergibt sich ein Gesamtbild der kosmischen Objekte. Weiterhin werden theoretische Modelle und numerische Simulationen benötigt, um die Beobachtungen zu interpretieren und in einem konsistenten Bild zusammenzufügen.
Als strukturelle Ziele des Schwerpunktprogramms sollen die verschiedenen Arbeitsgruppen, die sich mit dieser Thematik beschäftigen, untereinander stärker vernetzt werden, um durch ortsübergreifende Kooperationen neue Synergien zu gewinnen.
Ziel des Schwerpunktprogramms ist das Studium der kosmischen Entwicklung von Galaxien, des Zusammenhangs zwischen den Eigenschaften von Galaxien und ihrer Umgebung sowie der Ursachen und Folgen der Existenz der Schwarzen Löcher, die sich im Zentrum beinahe jeder Galaxie zu befinden scheinen. Wir wollen verstehen, warum es verschiedene Arten von Galaxien gibt, warum die Mischung dieser Arten von der Umgebungsdichte abhängt und wie diese Mischung sich mit der kosmischen Zeit ändert. Es soll untersucht werden, auf welche Weise die Schwarzen Löcher in Galaxienzentren entstehen, warum die Masse des Schwarzen Lochs eng mit den Eigenschaften der Galaxie verknüpft ist und welchen Einfluss hochenergetische Prozesse in der Nähe des Schwarzen Lochs auf die Entwicklung der Galaxien haben. Um diese Aspekte wesentlich genauer zu verstehen, als es heute möglich ist, werden eine Vielzahl von Untersuchungsmethoden angewandt.
Astronomische Beobachtungen mit modernen Teleskopen stellen die empirische Basis dieser Studien dar, wobei das gesamte Spektrum genutzt wird - von der Radioastronomie bis hin zu hochenergetischen Röntgen- und Gamma-Strahlen. Erst durch die Kombination von Beobachtungsdaten verschiedener Wellenlängen ergibt sich ein Gesamtbild der kosmischen Objekte. Weiterhin werden theoretische Modelle und numerische Simulationen benötigt, um die Beobachtungen zu interpretieren und in einem konsistenten Bild zusammenzufügen.
Als strukturelle Ziele des Schwerpunktprogramms sollen die verschiedenen Arbeitsgruppen, die sich mit dieser Thematik beschäftigen, untereinander stärker vernetzt werden, um durch ortsübergreifende Kooperationen neue Synergien zu gewinnen.
DFG-Verfahren
Schwerpunktprogramme
Internationaler Bezug
Dänemark, Niederlande, Österreich
Projekte
- An investigation of the structural properties of active and normal galaxies in the local universe and at high redshifts (Antragstellerin Kauffmann, Guinevere )
- Anti-hierarchical black hole growth across cosmic history - X-ray constraints from deep fields and local mergers (Antragsteller Hasinger, Günther )
- Automatic detection of gravitational arcs in wide-area survey data, comparison of the observed and the theoretically expected arc abundance (Antragsteller Bartelmann, Matthias )
- BHs-BonnB: Dynamical modelling of SMBHs in galaxtic nuclei (Antragsteller Baumgardt, Holger )
- Black holes in high and low mass bulges and bulge-less galaxies (Antragsteller Bender, Ralf )
- Co-evolution of galaxies and their dark matter environment: constraining the standard structure formation paradigm through simulation and analysis of galaxy-galaxy lensing (Antragsteller Schneider, Peter )
- Co-evolution of galaxies and their dark matter environment: constraining the standard structure formation paradigm through simulation and analysis of galaxy-galaxy lensing (Antragsteller White, Simon )
- Co-Evolution of Supermassive Black Holes and Galactic Nuclei (Antragsteller Spurzem, Rainer )
- Constraining the dark matter halos of the Milky Way and Andomeda by µ-arcsecond VLBI Astrometry (Antragsteller Menten, Karl M. )
- Cosmological evolution of large-scale magnetic fields in galaxies and the intergalactic medium (Antragsteller Beck, Rainer )
- COSMOS: A Radio and (Sub)mm Study of Starbursts and AGN throughout Cosmic History (Antragstellerinnen / Antragsteller Bertoldi, Frank ; Schinnerer, Eva )
- COSMOS: A Radio and (Sub)mm Study of Starbursts and AGN throughout Cosmic History (Antragsteller Bertoldi, Frank )
- Dark and luminous matter in the outer halos of elliptical galaxies (Antragsteller Gerhard, Ortwin )
- Detection and characterisation of dark-matter halos by gravitational shear and flexion; constraints on the non-linear cosmic structure growth (Antragsteller Bartelmann, Matthias )
- Dwarf-galaxy satellites of major galaxies (Antragsteller Kroupa, Pavel )
- Dwarf-galaxy satellites of major galaxies (Antragsteller Theis, Christian )
- Dynamical evolution of compact groups of galaxies (Antragsteller Ziegler, Bodo L. )
- Effects of gas dynamics on gravitational lensing by galaxy clusters; determination of physical cluster properties from analyses of lensing effects and the cluster gas (Antragsteller Bartelmann, Matthias )
- Emission line haloes in quasars: The smoking gun of quasar feedback? (Antragsteller Wisotzki, Lutz )
- Exploring the universe with gamma-ray bursts (Antragstellerin Savaglio, Sandra )
- Feeding Black Holes: Gas Dynamics from the Outer Disk to the Very Nucleus in AGN Galaxies (Antragstellerin Schinnerer, Eva )
- Galactic Winds and Turbulence in High Redshift Galaxies (Antragsteller Krause, Martin )
- Galaxy Assembly: understanding 8 billion years of close galaxy pairs and galaxy mergers (Antragsteller Bell, Eric Findlay )
- GHOSTS: the Nature of Galactic Stellar Halos from Resolved Stellar Populations (Antragsteller de Jong, Roelof S. )
- Going from galaxy clusters to galaxy groups: Cooling flows, AGN activity, and co-evolution of supermassive black holes with brightest halo galaxies (Antragsteller Reiprich, Thomas H. )
- Hard X-ray census of nearby active galaxies and implications for the cosmic history of black hole growth (Antragsteller Sunyaev, Rashid )
- Interactions between Active Galactic Nuclei and the Intracluster Medium (Antragsteller Brüggen, Ph.D., Marcus ; Böhringer, Hans )
- Interactions between Active Galactic Nuclei and the Intracluster Medium (Antragsteller Böhringer, Hans )
- Interplay between reionization and galaxy evolution (Antragstellerin Ciardi, Benedetta )
- Intra cluster MAGnetic fields origiNATing from star formatION processes (Antragsteller Dolag, Klaus )
- Intrinsic ellipticity correlations between galaxies (Antragsteller Schäfer, Björn Malte )
- Large-Scale Structure Formation in the Local Universe: Constraints from Extended Radio Emission in Clusters of Galaxies (Antragsteller Klein, Ulrich )
- Multi-wavelength studies of the luminous and dark mass profiles of galaxy-clusters in wide-field imaging surveys (Antragsteller Erben, Thomas )
- Near- and Mid-Infrared Observations of the Black Hole at the Galactic Center (Antragsteller Eckart, Andreas )
- Predicting star formation and metal enrichment in quasars for high-redshift ALMA observations (Antragsteller Klessen, Ph.D., Ralf )
- Probing galaxy formation at high redshift with damped Lyman alpha systems (Antragsteller Schneider, Peter )
- Shaping Our Galaxy Now: The Low-Latitude Stellar Stream around the Milky Way (Antragsteller Rix, Hans-Walter )
- Signatures of recoiled supermassive black holes (Antragsteller Kroupa, Pavel )
- Star Formation Across the Hubble Sequence: Clues to Galaxy Evolution (Antragsteller Walter, Fabian )
- Studying the Evolution of Cosmic Structure with Distant X-ray selected Clusters of Galaxies (Antragsteller Böhringer, Hans ; Schwope, Axel )
- Studying the Evolution of Cosmic Structure with Distant X-ray selected Clusters of Galaxies (Antragsteller Schwope, Axel )
- The Antennae Galaxies - a key to galactic evolution (Antragsteller Naab, Thorsten ; Recchi, Simone )
- The APEX Sunyaev-Zeldovich Galaxy Cluster Survey (Antragsteller Bertoldi, Frank ; Böhringer, Hans )
- The Assembly of High Redshift Galaxies Probed by Imaging Spectroscopy (Antragstellerin Förster Schreiber, Natascha M. )
- The coevolution of massive compact ellipticals and their black holes at high redshift (Antragsteller Naab, Thorsten )
- The Connection Between Quasars and Starbursts (Antragsteller Bertoldi, Frank ; Walter, Fabian )
- The cosmic evolution of the black hole mass / bulge mass ratio (Antragsteller Wisotzki, Lutz )
- The Dusty Young Universe - Infrared and Sub-millimeter Photometry of High Redshift Quasars (Antragsteller Meisenheimer, Klaus Winfried )
- The evolution of the warm-hot intergalactic medium in a hierarchically evolving Universe (Antragsteller Richter, Philipp )
- The formation and evolution of tidal dwarf galaxies (Antragsteller Hensler, Gerhard ; Kroupa, Pavel )
- The Great Laboratory M51: Probing the Physics of Star Formation and Radio Emission on the 100pc-Scale (Antragstellerin Schinnerer, Eva )
- The impact of environment on distant spiral galaxy evolution: velocity fields and Tully-Fisher relation of intermediate-redshift cluster galaxies; observations and numerical simulations (Antragsteller Ziegler, Bodo L. )
- The key for probing galaxy evolution: relating luminous matter in galaxies to their dark environments (Antragstellerin Seitz, Stella )
- The key for probing galaxy evolution: relating luminous matter in galaxies to their dark environments (Antragstellerinnen / Antragsteller Schneider, Peter ; Seitz, Stella )
- The Maturing of Galaxies by Feedback from Jets (Antragsteller Khochfar, Sadegh )
- The origin of galactic disks (Antragsteller Burkert, Andreas )
- The physics of the intergalactic medium in relation to high redshift galaxies and quasars (Antragstellerin Ciardi, Benedetta )
- The Quasar-Starburst Connection (Antragsteller Walter, Fabian )
- The Structure and Formation of Elliptical Galaxies (Antragsteller Burkert, Andreas )
- Unraveling the formation history of the Galaxy with RAVE (Antragsteller Steinmetz, Matthias )
- Unveiling and weighting Super Massive Black Holes at cosmological distances (Antragstellerin Brusa, Marcella )
- Unveiling the link between galaxies and large-scale structures in the Sloan Digital Sky Survey (Antragsteller Porciani, Cristiano )
- Unveiling the primordial universe (Antragstellerin Ciardi, Benedetta )
- Witnesses of Cosmic History - The Coordination proposal (Antragsteller Schneider, Peter )
Sprecher
Professor Dr. Peter Schneider