SPP 1173: Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter
Zusammenfassung der Projektergebnisse
Das Schwerpunktprogramm SPP 1173 „Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter“ widmete sich der Erforschung Europas als eines von stetigen Prozessen der Integration und der Desintegration geprägten Kontinents. Austausch und Verflechtung, aber auch Ab- und Ausgrenzung zwischen kulturellen, religiös geprägten Einheiten wurden dabei als wesentliche Aspekte europäischer mittelalterlicher Geschichte betrachtet. Die Forschungsdynamik, die das Verbundprojekt entbinden konnte, führt jedoch dahin, das Konzept kultureller Einheit zugunsten der Frage nach den vielfältigen, zuweilen widersprüchlichen Formen integrativer oder desintegrativer Bezugnahme auf das Andere zurücktreten zu lassen und auch den Fokus auf Europa über die Grenzen des Kontinents hinaus auf globalgeschichtliche Betrachtungsweisen auszuweiten. Da das Projekt von Anfang an beabsichtigte, Vorstellungen einer europäischen Einheitskultur zu entzaubern, die den Weg zur europäischen Integration unserer Tage teleologisch vorgezeichnet sahen, musste auch die Trennung zwischen den Disziplinen überwunden werden, die sich entlang vermeintlicher Kulturgrenzen ausdifferenziert haben. Daher führte das SPP 1173 Projekte aus 15 Disziplinen zusammen und verstand sich als Experimentierfeld für neue Formen transdisziplinärer Zusammenarbeit. Im Zuge kollaborativer Schreibprozesse sind zwei Bände entstanden, die die Fruchtbarkeit Fächergrenzen überschreitender Arbeit dokumentieren. Diese Ergebnisse konnten die Mitglieder des SPP 1173 auf zwei Tagungen mit einem internationalen Publikum diskutieren.
Projektbezogene Publikationen (Auswahl)
- Mediävistik trifft Technik. Ungewöhnliche Grenzerfahrungen zwischen den Disziplinen, in: Humboldt-Spektrum 2008.1, 34–40
Michael Borgolte/Daniel Burckhardt/Jens Eremie/Juliane Schiel
- Mittelalter im Labor. Die Mediävistik testet Wege zu einer transkulturellen Geschichtswissenschaft. (Europa im Mittelalter, Bd. 10.) Berlin 2008
Michael Borgolte/Juliane Schiel/Annette Seitz/Bernd Schneidmüller (Hrsg.)
- Tagungsbericht HT 2008: „Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter“. 30.09.2008-03.10.2008, Dresden, in: H-Soz-u- Kult, 24.10.2008
Julia Dücker/Marcel Müllerburg
- Das lange Ende der Kreuzfahrerreiche in der Universalchronistik des lateinischen Europa (1187 - 1291). (Historische Studien, Bd. 497) Husum 2010
Annette Seitz
- Hybride Kulturen im mittelalterlichen Europa. Vorträge und Workshops einer internationalen Frühlingsschule/Hybrid Cultures in Medieval Europe. Papers and Workshops of an International Spring School. (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik, Bd. 16.) Berlin 2010
Michael Borgolte/Bernd Schneidmüller (Hrsg.)
- Kollaboratives Schreiben, in: Martin Gasteiner/Peter Haber (Hrsg.), Digitale Arbeitstechniken für die Geistes- und Kulturwissenschaften. Wien u. a. 2010, 97–110
Daniel Burckhardt/Juliane Schiel
- Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter. (Europa im Mittelalter, Bd. 18.) Berlin 2011
Michael Borgolte/Julia Dücker/Marcel Müllerburg/Bernd Schneidmüller (Hrsg.)
- Mongolensturm und Fall Konstantinopels. Dominikanische Erzählungen im diachronen Vergleich. (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik, Bd. 19.) Berlin 2011
Juliane Schiel
- Reichsversammlungen im Spätmittelalter. Politische Willensbildung in Polen, Ungarn und Deutschland. (Mittelalter-Forschungen, Bd. 37.) Ostfildern 2011
Julia Dücker
- SPPedia: Transdisziplinäre Mediävistik im Wikigestützten Schreibprogramm, in: Hiram Kümper (Hrsg.), eLearning & Mediävistik. Mittelalter lehren und lernen im neumedialen Zeitalter. (Beihefte zur Mediaevistik, Bd. 16.) Frankfurt a. M./Berlin/Bern u. a. 2011, 177–194
Daniel Burckhardt/Marcel Müllerburg