Detailseite
SPP 1021: Raumkognition
Fachliche Zuordnung
Informatik, System- und Elektrotechnik
Förderung
Förderung von 1996 bis 2001
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5467547
Raumkognition umfasst den Erwerb, die Organisation, die Verwendung, und die Revision von Wissen über räumliche Umgebungen. Das Schwerpunktprogramm konzentriert sich auf die Untersuchung natürlicher Vorbilder für die Repräsentation und Verarbeitung räumlichen Wissens, insbesondere auf den Menschen. Es werden empirische Untersuchungen über den kognitiven Umgang mit Raum beim Menschen durchgeführt. Theoretische Untersuchungen zeigen die prinzipiellen Möglichkeiten und Grenzen bestimmter Repräsentations- und Verarbeitungsformen auf. Auf dieser Grundlage werden Modelle entwickelt, implementiert und hinsichtlich theoretischer Fragestellungen und biologischer Plausibilität überprüft. Grundsätzliche Möglichkeiten der Anwendung im Rahmen von computergestützten Systemen (Mensch-Computer-Schnittstellen) werden herausgearbeitet. Besondere Aufmerksamkeit wird der qualitativen Repräsentation räumlicher Gegebenheiten gewidmet. Das Forschungsprogramm steht in intensivem Austausch mit verwandten Forschungsprogrammen, z.B. im Bereich der kognitiven Geographie. Die unterschiedlichen Ansätze und die aus ihnen resultierenden Erkenntnisse werden miteinander in Beziehung gesetzt.
DFG-Verfahren
Schwerpunktprogramme
Projekte
- Bedingungen räumlicher Kodierung in Wahrnehmung und Gedächtnis (Antragsteller Hommel, Bernhard )
- Bildfolgenbasierte semilokale 3D Landmarken zur Navigation in dynamischen Umgebungen (Antragsteller Krieg-Brückner, Bernd )
- Die Unterscheidung von Routen- und Überblickswissen (Antragsteller Wender, Karl Friedrich )
- Experimentelle Analyse des Raumorientierungsverhaltens beim Menschen (Antragsteller Leplow, Bernd )
- Formale Spezifikation von räumlichen Konzepten und Strukturen mit Definitionen und axiomatischen Chrakterisierungen (Antragsteller Habel, Christopher )
- Identifikation und Analyse der für Orientierung und Navigation in komplexen Umwelten relevanten Merkmale und Objekte durch Einsatz virtueller Realitäten (Antragsteller Popp, Michael )
- Integration sensorischer Informationen in einer gemeinsamen Raumrepräsentation: Verhaltensuntersuchungen in virtuellen Welten (Antragsteller Mallot, Hanspeter A. )
- Interpretative und konstruktive Prozesse auf räumlich organisierten Wissensstrukturen (Antragsteller Freksa, Ph.D., Christian )
- Kodierung von Distanz- und Richtungsinformation bei Bewegungen in realen und virtuellen Umgebungen (Antragsteller May, Mark )
- Mentale Modelle beim räumlich-relationalen Schließen (Antragsteller Strube, Gerhard )
- Modellierung von Inferenzen in Mentalen Modellen (Antragsteller Wysotzki, Fritz )
- Qualitative Repräsentation von Bewegungsverläufen: Kognitive und Psychophysische Grundlagen (Antragsteller Brauer, Wilfried )
- Qualitative Repräsentation von Bewegungsverläufen: Kognitive und Psychophysische Grundlagen (Antragstellerin Schill, Kerstin )
- Qualitatives Wissen über Raum und Zeit: Repräsentation und Verarbeitung (Antragsteller Freksa, Ph.D., Christian )
- Referenzsysteme des räumlichen Gedächtnisses (Antragsteller Werner, Steffen )
- Repräsentation und effiziente Verarbeitung reichhaltiger qualitativer räumlicher Information (Antragsteller Nebel, Bernhard )
- Routenlernen: Zurückfinden und Beobachterperspektive (Antragsteller Herrmann, Theo )
- Räumliche Repräsentation und Handlungen (Antragstellerin Mecklenbräuker, Silvia )
Sprecher
Professor Christian Freksa, Ph.D. (†)