Detailseite
Digitaler Katalog und historische Analyse der Handschriften der bohairischen koptischen Euchologion
Antragsteller
Professor Arsenius Mikhail, Ph.D.
Fachliche Zuordnung
Katholische Theologie
Ägyptische und Vorderasiatische Altertumswissenschaften
Ägyptische und Vorderasiatische Altertumswissenschaften
Förderung
Förderung seit 2024
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 544528191
Das als Euchologion bekannte liturgische Buch ist das wichtigste Zeugnis der liturgischen Praxis der koptischen Christen in Ägypten. Es enthält die Gebete, die der Bischof oder Priester bei der Feier der Eucharistie rezitiert. Die Eucharistie selbst ist die zentrale religiöse Aktivität der Kirche, die einen Spiegel der religiösen, kulturellen und sozialen Geschichte des Christentums in Ägypten darstellt. Das Hauptziel dieses Projekts ist die Erstellung einer digitalen Katalogdatenbank der bohairischen Handschriften des nordägyptischen Euchologion (ca. 13.- frühes 20. Jahrhundert), die an zehn wichtigen Orten weltweit aufbewahrt werden. Das Projekt wird auch den Grundstein dafür legen, dass zukünftig weitere kleinere Sammlungen koptischer Euchologia katalogisiert und in der Datenbank hinzugefügt werden. Dieser digitale Katalog wird eine verlässliche Grundlage für das Studium der koptischen Liturgie bilden und als unverzichtbares Nachschlagewerk für jeden Geschichts-, Religions- und/oder Liturgiewissenschaftler dienen, der sich für den koptischen Gottesdienst interessiert. Die Beachtung des Inhalts der Euchologion und die Reihenfolge der Gebeten sowie der Auswahl optionaler Gebete wird auch die Entwicklung einer Typologie der koptischen Euchologia auf der Grundlage dieser Textmerkmale erleichtern, die im Hinblick auf die regionale und diachrone Entwicklung der koptischen liturgischen Praxis im mittelalterlichen Ägypten analysiert werden kann. Diese Analyse wird in einer Reihe wegweisender Artikel erscheinen, die im Laufe des Projekts verfasst werden.
DFG-Verfahren
Sachbeihilfen