Detailseite
Das Nahrungsnetz im Tiefsee-Pelagial des östlichen Mittelmeeres
Antragsteller
Dr. Horst Weikert
Fachliche Zuordnung
Physik, Chemie und Biologie des Meeres
Förderung
Förderung von 2004 bis 2006
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5436572
In den Jahren 1988/89 traten Veränderungen im hydrographischen System des östlichen Mittelmeeres ein, und im Oktober 1993 wurden in der Tiefsee signifikant größere Zooplanktonbestände und eine veränderte Diversität beobachtet. Seit 1995 klingen die hydrographischen Veränderungen ab, und auch das Zooplankton zeigt bis in eine Tiefe von 2500 m wieder ähnliche Bestände wie vor der Umweltveränderung, bis in 4200 m Tiefe sind diese aber immer noch aufgrund der Abundanz einer Schlüsselart erhöht. Die Auswirkungen der sich verändernden Umwelt auf das nahrungsökologische System sind unbekannt. Das Forschungsvorhaben will anhand von größenfraktioniertem Proto-, Mikro- und Mesozooplankton sowie wichtigen Schlüsselarten, die während der Meteor-Reise 51/2 gewonnen wurden, trophodynamische Beziehungen im Tiefsee-Pelagial des östlichen Mittelmeeres in Relationzum Partikelfluss aufklären. Dazu soll deren Abundanz und das Verhältnis stabiler Stick- und Kohlenstoffisotope als Maß für die tropische Ebene bzw. die Quelle der Nahrung bestimmt werden. Die Ergebnisse der Analysen sollen nach Abschluss des Vorhabens mit Daten früherer Expeditionen verglichen werden. Diese Zeitreihen-Analyse erlaubt, Auswirkungen klimatischer Änderungen im Tiefsee-System des östlichen Mittelmeeres auf die Zusammensetzung des Zooplanktons, seine Nahrungsquellen, sowie auf das Nahrungsnetz und den vertikalen Sofffluss rückblickend aufzuzeigen und Auswirkungen zukünftiger hydroklimatischer Änderungen auf das Ökosystem zu prognostizieren.
DFG-Verfahren
Schwerpunktprogramme
Teilprojekt zu
SPP 516:
Auswertung der Meteor-Expeditionen