Detailseite
Projekt Druckansicht

Sorge für den Anderen: Zwischen der ökologischen Poetik von Andrei Platonow und Warlam Schalamow

Antragstellerin Ekaterina Nikitina, Ph.D.
Fachliche Zuordnung Europäische und Amerikanische Literatur- und Kulturwissenschaften
Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft; Kulturwissenschaft
Förderung Förderung seit 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 542829546
 
Ziel meines Projekts ist es, die Poetik der Sorge zu beschreiben, die im ökologischen Denken und in den literarischen Werken von zwei sowjetischen Schriftstellern —Andrej Platonow und Warlam Schalamow — zum Ausdruck kommt. Ihre Literatur zeigt tiefe Zusammenhänge zwischen Menschen, Tieren und Pflanzen auf. Sie stellt ein isoliertes Kapitel des sowjetischen Umweltprojekts dar und läuft Stalins Plan zur gewaltsamen Umgestaltung der Natur zuwider, indem sie den Anthropozentrismus beim Aufbau ökologischer Beziehungen zu nicht-menschlichen Wesen kritisch konzeptualisiert. Allerdings gibt es eine wichtige Auslassung in der gemeinsamen Lesart der ökologischen Prosa der Autoren. Sie besteht in der Tatsache, dass Platonovs und Schalamovs ökologisches Denken vor allem im Kontext eines totalitären Staates entstand, dessen Propagandarhetorik Ideen der Ökologie und der Sorge leicht dazu nutzte, unerwünschte politische Akteure zu entmenschlichen und kultivierte Tiere und Pflanzen zu vermenschlichen. Gleichzeitig schuf die UdSSR in der Praxis ökologische Projekte (Biosicherheit von Feldern, Valentin Mindovskys Plan zur Bepflanzung von Grünflächen und Gewächshäusern in den Städten, Stationen für junge Naturforscher), die heute als erfolgreich und umfassend anerkannt werden können, auch wenn sie sich auf die umstrittenen Ideen des "Pflanzen- und Tierkommunismus" beziehen. Bislang wurde dieser Aspekt bei der Untersuchung des sowjetischen Ökologieprojekts und des Werks der Autoren im Allgemeinen wenig oder gar nicht beachtet. Indem ich dieses Thema in meiner monographischen Untersuchung aufgreife, möchte ich die Frage beantworten, warum Ökologie und totalitärer Diskurs in der UdSSR eng miteinander verbunden zu sein scheinen. In der Studie ist es mir wichtig, diese Frage durch das Prisma des neototalitären Diskurses im heutigen Russland zu untersuchen, der sich fortschrittliche Umweltideen zu eigen macht und die Umweltagenda auf die gleiche heuchlerische Weise behandelt wie die UdSSR Mitte der 1930er Jahre. In solchen Fällen wird das Postulat nicht-anthropozentrischer Beziehungen zwischen Nicht-Menschen und Menschen unter einem totalitären Regime in der Praxis zu einem ethischen Albtraum. Ökologische Ideen können nicht losgelöst von der politischen Konditionierung bestimmter Gesellschaften betrachtet werden; wir müssen uns immer fragen: Wo ist der Unterschied zwischen fortschrittlichen Umweltideen und dem Funktionieren einer totalitären Maschine? In meiner Arbeit werde ich die Verbindung zwischen dem sowjetischen ökologischen Projekt, wie es sich in den Werken der Autoren widerspiegelt, und seinem Zusammenhalt mit den totalitären Ideen der stalinistischen Entmenschlichung kritisch überdenken und dabei besonders darauf achten, wie der zeitgenössische ökologische Diskurs mit diesen Hinterlassenschaften umgeht.
DFG-Verfahren WBP Stelle
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung