Detailseite
Projekt Druckansicht

Räumliche Signale und Verzerrungen in den fossilen Aufzeichnungen von Samenpflanzen im späten Mesozoikum

Antragsteller Dr. Mario Coiro
Fachliche Zuordnung Paläontologie
Evolution und Systematik der Pflanzen und Pilze
Förderung Förderung seit 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 542803296
 
In diesem Projekt wird die räumliche und zeitliche Verteilung der Gesteinsaufzeichnungen und der fossilen Aufzeichnungen von Gymnospermen im Jura und in der Kreidezeit untersucht. Dieser Zeitraum war für die terrestrische Welt von entscheidender Bedeutung, da die Entstehung der Blütenpflanzen radikale Auswirkungen auf die Evolution vieler anderer Organismengruppen wie Säugetiere, Vögel und Insekten sowie auf die Tragfähigkeit terrestrischer Ökosysteme hatte. In jüngerer Zeit wurde die Ausbreitung der Blütenpflanzen in der Kreidezeit als eine von vielen Ausbreitungen der Samenpflanzen identifiziert, was darauf hindeutet, dass die frühe Kreidezeit eine Periode der Ausbreitung der terrestrischen Flora war. Allerdings ist die Verteilung der Fossilien zwischen der frühen Kreide und dem vorangehenden Jura sowohl zeitlich als auch räumlich besonders spärlich, so dass diese potenzielle biologische Radiation das Ergebnis von Verzerrungen in den Gesteinen sein könnte. Aus diesem Grund werden wir explizit Informationen über die Verbreitung von fossilen Gesteinen aus Jura und Kreide auf der ganzen Welt sowie Daten über Merkmale und Vielfalt von Gymnospermen im gleichen Zeitraum sammeln, wobei wir uns auf die weit verbreiteten Blattfossilien konzentrieren. Anhand dieser Daten werden wir die Auswirkungen der Geologie und der Biologie auf die in den Fossilien beobachtete Dynamik entschlüsseln und die treibenden Kräfte dieses großen Umwälzungsereignisses in der globalen Flora aufdecken.
DFG-Verfahren Emmy Noether-Nachwuchsgruppen
Internationaler Bezug Argentinien, Österreich, Schweden
Kooperationspartnerinnen / Kooperationspartner Dr. Ignacio Escapa; Professorin Dr. Leyla Seyfullah; Dr. Margret Steinthorsdottir
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung