Detailseite
Projekt Druckansicht

Wasserstoff-Isotopenverhältnisse terrigener und aquatischer Biomarker aus Seesedimenten als Paläoklimaproxy

Fachliche Zuordnung Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung von 2003 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5414795
 
Erstellungsjahr 2009

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Im Rahmen der im vorliegenden Bericht zusammengefassten Projekte wurde ein maßgeblicher Beitrag zur Etablierung eines neuen Palaoklimaproxies, Wasserstoff - Isotopenverhältnisse von n-Alkanen, zur Rekonstruktion von Prozessen des hydrologischen Kreislaufes geleistet. Substanzspezifische Analysen von Wasserstoff – Isotopenverhältnissen (δD-Werte) von Lipidbiomarkern sind inzwischen in zahlreichen Fragestellungen der Umweltwissenschaften von großer Bedeutung. Dabei tragen sie beispielsweise zum Verständnis der Biosynthese von Bakterien, Algen und höheren Pflanzen bei und werden standardmäßig zur Klimarekonstruktion über geologische Zeitraume genutzt. Idealtypischerweise spiegeln die δD-Werte von Lipidbiomarkern das Isotopensignal des lokalen Niederschlages als Ausgangswasser wider, und ermöglichen dadurch direkte Aussagen zu klimarelevanten Faktoren wie Kontinentalität, geographische Breite, Temperatur, Niederschlagsquelle- und Menge. Unsere Untersuchungen belegen des Weiteren den zusätzlichen Einfluss des Verhältnisses aus Evaporation und Niederschlags auf den Isotopengehalt der Lipidbiomarker. Dieses Verhältnis wird vorwiegend durch die relative Luftfeuchte gesteuert, sodass dieser Umweltparameter als Schlüsselgrose für die Größe der Fraktionierung zwischen Niederschlagswasser und terrestrischen n-Alkanen herausgestellt werden muss. Des Weiteren kann die Vegetationszusammensetzung die Isotopengehalte beeinflussen, wobei in diesem Zusammenhang vor allem unterschiedliche Vegetationsoberflachen kleinräumige Auswirkungen auf die Evapotranspirationsraten ausüben und damit erneut den Parameter relative Luftfeuchte in den Vordergrund rücken. Vor diesem Hintergrund wurde ein Forschungsprojekt mit verschiedenen Seenstandorten auf dem Tibetischen Plateau speziell zur Untersuchung des Einflusses der relativen Luftfeuchte und der Evapotranspiration auf die Deuteriumgehalte der n-Alkane initiiert.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung