Detailseite
Auswirkungen der Datenverfügbarkeit auf Langzeittrends der Biodiversität
Antragsteller
Dr. Hanno Seebens
Fachliche Zuordnung
Ökologie und Biodiversität der Tiere und Ökosysteme, Organismische Interaktionen
Förderung
Förderung seit 2024
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 534019950
Die biologische Vielfalt hat in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich abgenommen, mit weitreichenden Folgen für die Natur und das menschliche Wohlergehen. Das Weltwirtschaftsforum stuft die Krise der biologischen Vielfalt als eines der zehn größten Risiken für die Menschheit ein. Dennoch gibt es eine anhaltende intensive Debatte darüber, wie räumliche und zeitliche Trends in Biodiversitätsdaten gemessen werden können, wobei wiederholt die Entwicklung robuster Indikatoren zur Messung solcher Trends gefordert und vorgeschlagen wird. Ein häufiges Problem sind die Auswirkungen unterschiedlicher Stichproben auf die beobachteten Trends in der biologischen Vielfalt. In diesem Projekt werden wir die Interaktionen zwischen Umfang der verfügbaren Daten und Veränderungen der biologischen Vielfalt analysieren, um robustere Schlussfolgerungen über tatsächliche Trends in der biologischen Vielfalt ziehen zu können. Wir werden uns auf eine der Hauptursachen für den Verlust der biologischen Vielfalt konzentrieren, biologische Invasionen, die in dieser Hinsicht von besonderem Interesse sind, da sich die Verbreitung gebietsfremder Arten schnell ändert und es schwierig ist, mit diesen Dynamiken Schritt zu halten. In der vorgeschlagenen Studie werden wir statistische und Modellierungsansätze anwenden, um (1) neue Methoden zur Schätzung der Einführungsrate gebietsfremder Arten bei unvollständiger Datenlage zu entwickeln und zu testen; (2) Methoden zur Schätzung des Vollständigkeit der Datengrundlage zu testen und anzuwenden, die zur Verbesserung der Schätzung der Einführungsraten verwendet werden können; (3) Anwendung der entwickelten Methoden auf ein einzigartiges regionales System, das durch einen einzigen Invasionspfad gekennzeichnet ist, um die Rolle der Vektoraktivität und der Etablierung bei der Beeinflussung der Einführungsraten verschiedener Taxa abzuschätzen; (4) Synthese und Anwendung der entwickelten Methoden auf regionale Langzeittrends gebietsfremder Arten, um robuste Trends der Biodiversitätsänderung zu erhalten. Die Ergebnisse dieser Analysen werden unser Verständnis der zugrundeliegenden Mechanismen der Akkumulation gebietsfremder Arten und die Entwicklung ökologische Gemeinschaften im Anthropozän verbessern. Wir werden uns auf verschiedene Systeme konzentrieren, die sich in Bezug auf die räumliche Ausdehnung (regional+global), den geografischen Fokus (Deutschland+Israel) und Lebensräume (terrestrisch+marin) ergänzen werden.
DFG-Verfahren
Sachbeihilfen
Internationaler Bezug
Israel
Mitverantwortlich
Professor Dr. Ingolf Kühn
ausländischer Mitantragsteller
Professor Jonathan Belmaker, Ph.D.