Detailseite
Räumliche und zeitliche Variabilität der Beschaffenheit von Fließgewässersedimenten
Antragsteller
Professor Dr. Dietrich Borchardt
Fachliche Zuordnung
Hydrogeologie, Hydrologie, Limnologie, Siedlungswasserwirtschaft, Wasserchemie, Integrierte Wasserressourcen-Bewirtschaftung
Förderung
Förderung von 1996 bis 2007
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5224512
Der Antrag nimmt Bezug auf ein laufendes interdisziplinäres Forschungsprojekt über hydraulische und stoffliche Wechselwirkungen zwischen dem hyporheischen Interstitial und dem freien Wasserkörper eines anthropogen belasteten Fließgewässers der Äschenregion. Globales Ziel des Vorhabens ist es, die biogeochemischen Funkionen dieses Ökotons in seiner Bedeutung für das Gesamtsystem Fließgewässer zu untersuchen und die Schlüsselprozesse mit numerischen Modellen darzustellen. In anthropogen belasteten Gewässern beeinflussen Eutrophierung und Kolmationszyklen diese Wechselwirkungen maßgeblich.Mit einem erprobten In-situ-Kolmationsexperiment sollen jahreszeitliche Verlaufsmuster der inneren Kolmation analysiert, parametrisiert und mit physikalischen (Schwebstoffdynamik) und biologischen Kolmationskomponenten (Periphytonentwicklung) in Beziehung gesetzt werden. Ferner läßt sich der Einfluß der Komation auf Stoffumsetzungsprozesse (O2, N) im Interstitial erfassen. In einem zweiten Versuchsstand wird die Bedeutung der hyporheischen Meiofauna als Antagonist (Fraß, Bioturbation) biogener Kolmationsvorgänge untersucht. Ein großräumiger Tracerversuch zur Bestimmung des hydrologischen Retentionspotentials der Bettsedimente (transient storage concept) und die Skalenintegration hydraulischer und stofflicher Modellierungsansätze soll eine Übertragung bisher auf der Maßstabsebene von Riffle-Pool-Sequenzen erhobener Daten auf höhere räumliche Skalen ermöglichen.
DFG-Verfahren
Sachbeihilfen