Detailseite
Entschlüsselung von Gezeiten- und Milankovitch-getriebenen Sedimentrhythmen in küstennahen Schichten der Moodies-Gruppe, Südafrika
Antragsteller
Dr. Marcello Gugliotta; Professor Dr. Christoph Heubeck; Professor David De Vleeschouwer, Ph.D.
Fachliche Zuordnung
Geologie
Förderung
Förderung seit 2023
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 517378408
Die Entschlüsselung von Sedimentrhythmen in präkambrischen Sedimentarchiven könnte einen Quantensprung in der Rekonstruktion alter Sedimentumgebungen unter Bedingungen bedeuten, die sich dramatisch von den heutigen unterscheiden. Theoretisch haben die präkambrischen Sedimentrhythmen sogar das Potenzial, Aspekte der Geschichte des Sonnensystems, einschließlich der Wechselwirkung zwischen Erde und Mond, quantitativ zu bestimmen. In der Praxis werden solche Rekonstruktionen jedoch durch eine wenig belastbare Chronostratigraphie und eine sehr begrenzte Anzahl geeigneter Sedimentarchive behindert. Die neuen Bohrkerne des ICDP BASE-Projekts in der 3,22-Ga-Moodies-Gruppe des Barberton Greenstone Belt (Südafrika) sind gut geeignet, um seit langem bestehende Fragen zur Rolle der astronomischen und gezeitenbedingten Einflüsse im Präkambrium neu zu beleben. Der Grund dafür ist, dass diese Bohrkerne eine kontinuierliche Sedimentationsgeschichte liefern, die nicht von unterschiedlicher Verwitterung beeinflusst ist. Darüber hinaus, ist die Moodies-Gruppe gekennzeichnet durch sich wiederholende Sedimentationsmuster in einem breiten Spektrum von Tiefenskalen. Das übergeordnete Ziel dieses Vorschlags besteht daher darin, die folgende Hypothese zu bewerten: In einigen der ältesten Flachwasser-Sedimentgesteine der Erde kann der Einfluss der Gezeiten und des astronomischen Milankovitch-Antriebs nachgewiesen und von autozyklischen Prozessen unterschieden werden. Die zu erwartenden Ergebnisse haben Auswirkungen auf unser Verständnis der Paläo-Umgebungen des Archaikums, ihre Empfindlichkeit gegenüber verschiedenen Antriebsmechanismen und auf die Eingrenzung des Verhaltens unseres Sonnensystems vor mehr als 3 Milliarden Jahren. Die Gezeitenaspekte dieses Projekts werden das Paradigma, dass das Archaikum eine Gezeitenwelt war, ausdrücklich in Frage stellen. Dabei steht dieses Projekt in engem Zusammenhang mit neuen Erkenntnissen aus der Gezeitensedimentologie und befasst sich mit der offenen Frage nach der Rolle der Gezeiten in der Tiefenzeit der Erde. Die astronomischen Milankovitch-Aspekte dieses Projekts werden rhythmische Sedimentmuster, ihre Frequenzverhältnisse und Amplitudenmodulationsmuster auf Meter- und Dekameter-Skalen auswerten, um allozyklische von autozyklischen Einprägungen zu unterscheiden. Die kombinierte Bewertung der sedimentären Zyklizität über Zeit- und Tiefenskalen hinweg ist für archäische Systeme noch nie versucht worden und könnte einen großen Fortschritt im Verständnis der archäischen Paläoumwelt, der Erde-Mond-Dynamik und möglicher Beziehungen zwischen stärkeren oder schwächeren Gezeiten unter bestimmten astronomischen Konfigurationen bedeuten.
DFG-Verfahren
Infrastruktur-Schwerpunktprogramme
Internationaler Bezug
Großbritannien
Mitverantwortlich
Privatdozent Dr. Georg Feulner
Kooperationspartner
Professor Dr. Mattias Green