Detailseite
Projekt Druckansicht

Entschlüsselung der jurassischen Radiation der Averostra (Dinosauria, Theropoda) anhand neuer Daten ihrer vollständigsten frühen Vertreter und umfassender phylogenetischer Analysen

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung seit 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 514962457
 
Averostra ist die Hauptgruppe der theropoden Dinosaurier, zu der die Entwicklungslinien der Tetanurae und Ceratosauria gehören, und es ist eine der am meisten diskutierten monophyletischen Gruppen innerhalb von Theropoda aufgrund der unklaren Verwandtschaftsbeziehungen seiner Basalmitglieder und zwischen ihren wichtigsten Entwicklungslinien. Eine explosive Radiation der Averostra fand vom frühen bis zum späten Jura statt, wobei das Pliensbach-Toarc-Aussterben wahrscheinlich eine der Hauptursachen für die rasche Entwicklung von Theropoden und die Radiation der Averostran war. Die sich daraus ergebende schnelle Radiation nach diesem ussterbeereignis und die Zunahme morphologischer Veränderungen könnten eng mit hohen Homoplasie-Peaks in den basalen Knotenpunkten innerhalb dieser Haupt-Entwicklungslinien zusammenhängen. Diese erhöhte Homoplasie, zusammen mit der fragmentarischen Erhaltung vieler basaler Vertreter dürften die Ursache für die ungeklärten phylogenetischen Beziehung innerhalb der frühen Averostra sein. Das Hauptziel dieses Forschungsprojekts ist es, neue Einblicke in die phylogenetischen Beziehungen und die Evolutionsmuster der Averostra zu liefern. Mit diesem Forschungsprojekt wollen wir eine robuste und synthetische Sicht auf die evolutionären Treiber der Radiation der Averostra während des Jura erhalten, um zu untersuchen, wann diese Gruppe spätestens entstanden ist und um die Auswirkungen des Pliensbach-Toarc-Aussterbeereignis auf ihre Evolution und die Etablierung der verschiedenen Linien in der Folge zu verstehen. Dafür werden die beiden vollständigsten frühen Vertreter der Hauptentwicklungslinien, Ceratosauria und Tetanurae, die vermutlich spät-unterjurassischen Arten Eoabelisaurus mefi und Asfaltovenator vialidadi, im Detail untersucht. Diese Taxa sind außergewöhnlich vollständig erhalten und zeigen einmalige Merkmalskombinationen, die für die Rekonstruktion der morphologischen Veränderungen in der frühen Evolution der Averostra und der Frage, welche Rolle Homoplasie dabei gespielt hat, von größter Wichtigkeit sind.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Argentinien
Kooperationspartner Dr. Diego Pol
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung