Detailseite
SFB 1664: Diversität pflanzlicher Proteoformen - SNP2Prot
Fachliche Zuordnung
Biologie
Förderung
Förderung seit 2024
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 514901783
Die globale Herausforderung, die Lebensmittelsicherheit und die Qualität der Ernährung aufrechtzuerhalten, erfordert eine effiziente Pflanzenproduktion inmitten von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Bevölkerungswachstum. Die Nutzung pflanzlicher Genominformation ist für eine ressourceneffiziente Landwirtschaft von entscheidender Bedeutung. Fortschritte in der DNA-Sequenzierung und Bioinformatik haben unser Verständnis der Genomorganisation und der Entdeckung von Genen bereichert. Sogenannte Single Nucleotide Polymorphismen (SNPs) tragen erheblich zur genomischen Diversität bei, insbesondere in proteinkodierenden Sequenzen. Diese SNPs führen zu unterschiedlichen Proteoformen, die den Pflanzen in verschiedenen Habitaten unterstützen, sich an die unterschiedlichen Bedingungen anzupassen. Während jedoch eine Fülle von genetischer Variation, oft in Form von SNPs, in genomweiten Assoziationsstudien mit phänotypischer Variation korreliert werden kann, sind die Auswirkungen von SNPs auf die Proteinfunktion nur unzureichend bekannt. Die SFB-Initiative zielt daher darauf ab, zu verstehen, wie sich Variation in der kodierenden Genomsequenz in funktionell unterschiedliche Proteoformen übersetzt - SNP2Prot. Damit verbinden wir die am Standort vertretenen Forschungsschwerpunkte in der Pflanzen- und Proteinforschung, wobei die Aufklärung von 3-D-Proteinstrukturen oder deren Vorhersage durch Strukturmodellierung eine wichtige Rolle spielen. Als pflanzliches System dient vor allem die Modellpflanze Arabidopsis thaliana. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit beinhaltet Bereiche wie 'Proteoformen, die mit Nukleinsäuren interagieren', 'Proteoformen, die Signalprozesse vermitteln' und 'Proteoformen mit enzymatischen Funktionen', aber auch genom- und proteomweite Ansätze, die Ressourcen generieren und insbesondere für die Vorbereitung folgender Förderperioden wichtig sind. Langfristiges Ziel ist es, die Pflanzenzüchtung und das sogenannte Molecular Pharming durch rationales Proteoform-Design zu unterstützen. Mit der relevanten Expertise an der MLU Halle-Wittenberg, den beiden Leibniz-Institute IPB und IPK und der Universität Leipzig ist diese Initiative prädestiniert, dieses neue Forschungsfeld zu prägen.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Laufende Projekte
- A01 - Struktur-Funktions-Analyse von NAC-Transkriptionsfaktor-Proteoformen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Balbach, Jochen ; Delker, Carolin )
- A02 - Funktionelle Variation von Proteoformen zentraler Regulatoren der Thermomorphogenese (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Quint, Marcel ; Sinz, Andrea )
- A03 - Mutationssensitive Vorhersage von Transkriptionsfaktor-DNA-Wechselwirkungen in Pflanzen (Teilprojektleiter Große, Ivo ; Meiler, Jens )
- A04 - Quantitative zytologische Charakterisierung und strukturelle Analyse von REC8 Proteoformen in der pflanzlichen Meiose (Teilprojektleiter Dreissig, Steven ; Kastritis, Panagiotis L. )
- A05 - Eine Funktionsanalyse der Proteoformen, die den microRNA-Biogenese-Komplex in Arabidopsis bilden (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Laubinger, Sascha ; Schoeder, Clara )
- B01 - Natürliche allelische Variation von PI4P 5-Kinasen, die Plasmamembran-assoziierte Prozesse in Pflanzen modulieren (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Heilmann, Ingo ; Sinz, Andrea )
- B02 - Allelische Variationen bei der Kontrolle der Aktivität und der Funktion der calciumabhängigen Proteinkinase bei Interaktionen zwischen Pflanze und Umwelt (Teilprojektleiterinnen Romeis, Tina ; Sinz, Andrea )
- B03 - Allelische Variation eines vakuolären Kationenkanals, der die Ionenhomöostase und calciumabhängige Signalverarbeitung von Pflanzen moduliert (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Peiter, Edgar ; Romeis, Tina )
- B04 - Einfluss der JAZ9-Allelvariation auf die Proteoformstruktur, die JA-Ile Co-Rezeptor-Assemblierung und die Pflanzenleistung (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Balbach, Jochen ; Gasperini, Debora )
- B05 - Rolle pflanzlicher SRO-Proteoformen bei der Toleranz gegenüber oxidativem Stress und Salzstress (Teilprojektleiter Stubbs, Milton T. ; Wirthmüller, Lennart )
- C01 - Klima-assoziierte funktionelle Polymorphismen von Terpensynthasen (Teilprojektleiter Degenhardt, Jörg ; Weissenborn, Martin )
- C02 - Bedeutung der allelischen Variation in YUCCA-Genen für die Modulation von Proteoformen, die lokale Auxin-Biosynthese und die phänotypische Variation in natürlichen Arabidopsis-Akzessionen (Teilprojektleiter Stubbs, Milton T. ; von Wirén, Nicolaus )
- C03 - Auswirkungen natürlicher LPR1-Proteoformen auf Fe-abhängiges Phosphatsensin (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Abel, Steffen ; Naumann, Christin ; Stubbs, Milton T. )
- C04 - Funktion von Mevalonatkinase-Proteoformen bei der Adaptation an bestimmte Klimazonen (Teilprojektleiter Kastritis, Panagiotis L. ; Tissier, Alain )
- C05 - Einfluss natürlicher Allelvariationen auf Struktur und Funktion der Immunproteasen SAP1 und SAP2 (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Ihling, Christian ; Schuster, Mariana )
- D01 - Modellierung, Verständnis und Vorhersage von >2 Millionen Arabidopsis-Proteoformen im postgenomischen Zeitalter (Teilprojektleiter Kastritis, Panagiotis L. ; Künze, Georg )
- D02 - Entwicklung von SNPstar 2.0 und einer bioinformatischen Vorhersage von Proteoformen mit funktioneller Variation (Teilprojektleiter Große, Ivo ; Quint, Marcel )
- MGK - Integriertes Graduiertenkolleg PROTEOFORuM – Eine Brücke zwischen Pflanzen- und Proteinwissenschaften (Teilprojektleiterin Delker, Carolin )
- Z01 - Zentrales Verwaltungsprojekt (Teilprojektleiter Quint, Marcel )
- Z02 - Proteinexpression, -aufreinigung und -analyse [Z02a] Proteomics/Protein-Massenspektrometrie [Z02b] (Teilprojektleiter Fuszard, Matt ; Pietzsch, Markus )
Antragstellende Institution
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Beteiligte Hochschule
Universität Leipzig
Beteiligte Institution
Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB); Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)
Sprecher
Professor Dr. Marcel Quint