Detailseite
Projekt Druckansicht

Die jüdische Bibliothek in Argentinien: Carlos M. Grünbergs kosmopolitische Poesie und Polyglotübersetzung

Antragstellerin Dr. Cynthia Gabbay, Ph.D.
Fachliche Zuordnung Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft; Kulturwissenschaft
Religionswissenschaft und Judaistik
Förderung Förderung seit 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 499208013
 
An der Schnittstelle zwischen der romanischen (insbesondere hispanischen) Literaturwissenschaft und der Judaistik wird dieses Projekt die jüdischen Imaginarien untersuchen, die durch Intertextualität und Übersetzung in die argentinische Literatur eingeführt wurden, insbesondere in ihrer Beziehung zum Neo-Sephardismus. Die Studie zielt darauf ab, die Beziehung zwischen europäischen und jüdischen Literaturen und der jüdischen Literatur im postkolonialen Argentinien zu beleuchten. Hierzu wird als Fallstudie die Poesie und die hyperpolyglotte Übersetzung von Carlos Moisés Grünberg (1903-1968) untersucht. Mit einer Reihe von interdisziplinären Instrumenten werden diese Imaginarien identifiziert und die Beziehung des Autors zur Avantgarde der "Florida-Gruppe" und der Zeitschrift Martín Fierro in Argentinien beleuchtet. Jüdische Poesie und das, was als "jüdische Übersetzung" definiert wird, werden als Re-Signifikanten der argentinischen Literatur analysiert. Im Rahmen des Projekts sollen die Methoden untersucht werden, die der Autor bei der Übersetzung jüdischer und europäischer Literatur anwandte, insbesondere die Calque-Methode, die für die traditionellen Ladino-Übersetzungen charakteristisch ist und mit der der Autor sakrale und traditionelle hebräische Texte übersetzte hat. Neben der Untersuchung der Intertextualität in den Gedichtbänden "Las cámaras del rey" (1922), "El libro del tiempo" (1924), "Mester de judería" (1940) und "Junto a un río de Babel" (1965) des Autors werden Carlos M. Grünbergs Übersetzungen von Werken von Heinrich Heine, Umberto Saba, H. Leivik, Judah Magnes und Daniel Pasmanik analysiert. Dieses Vorgehen wird auch für die Definition der "Jüdischen Bibliothek in Argentinien" von Bedeutung sein, einem literarischen System mit vielfältigen Verbindungen zwischen Texten, Sprachen, Bedeutungen, Intertextualitäten, Geschichten und Zeiten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung