Detailseite
Projekt Druckansicht

Spätquartäre Dynamiken mariner Umweltbedingungen und Ökosysteme im Golf von Corinth (östliches Mittelmeer)

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung seit 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 467434246
 
Das Mittelmeer wurde als Hot Spot-Region des Klimawandels identifiziert. Steigende Wassertemperaturen und zunehmende Versauerung des Meerwassers gefährden das Funktionieren mariner Ökosysteme mit möglicherweise dramatischen Auswirkungen auf die Lebensgrundlage der Küstenbevölkerung. Sedimentarchive von Zwischeneiszeiten bieten einzigartige Möglichkeiten zur Untersuchung von Klimamechanismen und deren Rückkopplungen mit marinen und terrestrischen Ökosystemen auf suborbitalen Zeitskalen. Nur paläoklimatische und paläoökologische Daten von gut verteilten Standorten sind in der Lage, die zeitliche und räumliche Komplexität des Klimas im Mittelmeerraum in vollem Umfang zu erfassen, und Modellvorhersagen und vorbereitende Maßnahmen auf aussagekräftige Weise zu unterstützen. Der hier vorgelegte Projekt zielt darauf ab, die treibenden Kräfte suborbitaler Variabilität in Paläoumweltbedingungen und -ökosystemen im Golf von Korinth (östliches Mittelmeer, IODP-Site M0080) während der Interglaziale MIS 1 und MIS 5 zu untersuchen. Multi-Proxydaten auf hundertjährigen Zeitskalen sollen ermöglichen (i) das Timing, die Art und die Amplitude der Variabilität in den Paläoumweltbedingungen zu bestimmen; (ii) die treibenden Kräfte für die Variabilität der Paläoumweltbedingungen (Klimasignale hoher und niederer Breiten; lokale Faktoren wie anthropogene Entwaldung) zu identifizieren; (iii) die Sukzessionsdynamik planktischer und benthischer Foraminiferen als Schlüsselgruppe des lokalen Ökosystems zu erforschen; und (iv) Lead/Lag-Beziehungen zwischen der Reaktionszeit terrestrischer und mariner Ökosysteme auf die identifizierten Kontrollfaktoren des Ablagerungsmilieus ermitteln. Die erwarteten Ergebnisse werden neue Einblicke in klimatische Einflussfaktoren hoher und niederer Breiten auf den östlichen Mittelmeerraum und ihre Bedeutung für die Beckenentwicklung geben, und somit wichtige Beiträge zu denForschungszielen von IODP-Expedition 381 liefern. Gleichzeitig werden paläoökologische Datensätze für verallgemeinerte Modelle von ökologischen Sukzessionsverläufen vor dem Hintergrund des globalen Wandels zur Verfügung stehen.
DFG-Verfahren Infrastruktur-Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung