Detailseite
Projekt Druckansicht

Algen (Un-)Sichtbar-Machen: Tourismus, Verantwortung und Governance in der Karibik

Fachliche Zuordnung Ethnologie und Europäische Ethnologie
Förderung Förderung seit 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 461841531
 
Während Mikroplastik, Industrieabfälle, die ins Meer gelangen, und Überfischung die häufigsten anthropogenen Bedrohungen für die ökologische Integrität der Ozeane darstellen, wurde einer neueren Entwicklung bisher deutlich weniger Aufmerksamkeit geschenkt: schädlichen Algen, die sowohl die Ozeane als auch die Küsten bedrohen. Diese Algen verursachen eine Erosion der Strände, verhindern die Photosynthese von Korallen und führen zu langfristigen Veränderungen im Wasser und an Land. Die Häufigkeit ihres Auftretens, ihr Volumen und die Gebiete, in denen sie sich ausbreiten, nehmen zu. Dieses Phänomen lässt sich derzeit besonders gut in mehreren karibischen Ländern Mittel- und Lateinamerikas beobachten, wo Sargasso-Algen in den letzten Jahren in untypisch hohen Mengen an Land gespült wurden. Die Algen bedrohen vor Ort den Tourismus, das Ökosystem und die menschliche Gesundheit. Sargasso-Algen und neu entstehende Praktiken des Umgangs mit ihnen, sind zentraler Gegenstand dieser Studie. Länder wie Mexiko und Barbados spielen im Zusammenhang mit dem Sargasso-Problem eine besonders wichtige politische und geographische Rolle. Ich verorte mein Projekt entlang den Karibikküsten verschiedener Länder, wo das „Algenproblem“ am prominentesten ist. In diesem Kontext anthropogener Umweltveränderungen untersuche ich ethnographisch Fragen nach Verantwortlich-Machung und Governance. Das Projekt befasst sich mit den folgenden Forschungsfragen: Wie wird mit anthropogenen Umweltveränderungen entlang der karibischen Küste umgegangen? Wie werden Kommodifizierung, Verantwortungs-Machung und (in-)formelle Governance entlang touristisch erschlossener Küstenzonen mit und durch anthropogene Umweltveränderungen im Alltag der Akteure ausgehandelt? Und wie sind nicht-menschliche Akteure involviert? Methodisch basiert das Projekt auf ethnographischer Feldforschung und ist als multi-sited, multi-akteurische und multi-species Studie konzipiert. Das Projekt ist am Nexus der Kulturwissenschaften, der Kulturanthropologie und innerhalb der „Naturkulturen“-Debatte angesiedelt, wobei die analytisch-theoretischen Konzepte Kommodifizierung, Verantwortung und Governance eine zentrale Rolle spielen. Nachdem ich bereits acht Wochen in Mexiko verbracht habe, habe ich auch Kooperationsvereinbarungen mit Forschern der Universidad Nacional Autónoma de México, Cinvestav Mérida, sowie des Centro Ecológico Akumal abgeschlossen. Zudem liegt eine Kooperationszusage des Instituts für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Goethe-Universität vor.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung