Detailseite
Projekt Druckansicht

Diversität und Wirtsspezifität der oomycetenparasitichen Oomycetengattung Olpidiopsis

Fachliche Zuordnung Evolution und Systematik der Pflanzen und Pilze
Förderung Förderung von 2020 bis 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 456555282
 
Die Gattung Olpidiopsis gehört zu den früh abzweigenden Linien der Oomyceten und enthält mehr als ein Dutzend Arten, die in Oomyceten parasitieren. Unter den Wirten von Olpidiopsis befinden sich mehrere wirtschaftlich relevante Oomycetengattungen wie Aphanomyces, Pythium und Saprolegnia. Arten der Gattung Olpidiopsis können jedoch nicht ohne ihren lebenden Wirt leben, was es erforderlich macht, zuerst einen geeigneten Wirt zu isolieren, der dann zur Vermehrung und Köderung von Olpidiopsis-Arten verwendet werden kann. Dieses komplizierte Verfahren wurde lange Zeit nicht durchgeführt, bis wir kürzlich einige Arten von Olpidiopsis mit ihren jeweiligen Wirten in eine Doppelkultur gebracht haben.Obwohl in diesen Vorversuchen nur wenige der beschriebenen Arten isoliert werden konnten, wurde bereits eine unerwartete Vielfalt festgestellt, die zur Beschreibung einer neuen Art führte. In einer noch unveröffentlichten Studie konnten kürzlich zwei weitere Arten der Gattung isoliert werden. Dies legt nahe, dass die von uns entwickelte Methodik für die Isolierung von Arten der Gattung Olpidiopsis hocheffizient ist. Auf der Grundlage dieser Fortschritte streben wir nun in dem beantragten Projekt an, ein breites Spektrum von Olpidiopsis-Arten zu isolieren, um drei Haupthypothesen zu testen: 1) Olpidiopsis-Arten sind viel vielfältiger als derzeit bekannt, 2) die Diversität der Olpidiopsis-Arten ist stark vom Lebensraum beeinflusst, 3) Olpidiopsis-Arten sind stark wirtsspezifisch. Diese Hypothesen werden unter Verwendung von Köderexperimenten, Etablierung von Doppelkulturen, Metabarcoding, Kreuzinfektionsexperimenten und Phylogenetik getestet.Die Ergebnisse des beantragten Projekts werden zu grundlegenden Fortschritten beim Verständnis der Entwicklung und Ökologie der oomycetenparasitischen Gattung Olpidiopsis führen, die ein potenzieller Regulator von durch Oomyceten verursachten Krankheiten bei Pflanzen und Tieren ist. Mit der Etablierung von Doppelkulturen werden mehrere nachgelagerte Forschungslinien möglich, wie die Analyse der molekularen Wechselwirkung von Oomycetenparasiten und ihren Oomycetenwirten sowie die Prüfung von Olpidiopsis-Stämmen als biologische Schädlingsbekämpfungsmittel gegen wichtige durch Oomyceten verursachte Krankheiten wie das durch Arten der Gattung Pythium verursachte Absterben von Sämlingen, die Krebspest und die Saprolegniose bei Fischen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung