Detailseite
SFB 1530: Aufklärung und Targeting pathogener Mechanismen bei B-Zell-Neoplasien
Fachliche Zuordnung
Medizin
Biologie
Biologie
Förderung
Förderung seit 2022
Webseite
Zur Homepage
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 455784452
Trotz beträchtlicher Fortschritte stellen maligne Lymphome nach wie vor ein großes Gesundheitsproblem dar. B-Zell-Neoplasien betreffen 4% aller Krebspatienten in Deutschland, die relative Gesamtüberlebenszeit bei 10 Jahren beträgt 55-70%. Resistenzen gegen die initiale Therapie oder Rezidive der Erkrankung stellen große klinische Probleme dar. Die Mehrheit der Patienten mit rezidivierten oder refraktären Lymphomen verstirbt an der Erkrankung. Insgesamt sind B-Zell-Neoplasien für 3% aller krebsbedingten Todesfälle verantwortlich und stehen damit an sechster Stelle aller Krebserkrankungen. Ziel des Konsortiums ist es, die Heilungsrate von Patienten mit prognostisch ungünstigen B-Zell-Neoplasien in den nächsten 12 Jahren durch innovative, auf dem Verständnis von Mechanismen basierende Therapien deutlich zu verbessern. Dies soll durch die effiziente Unterbrechung onkogener Signalwege der Lymphomzelle und die spezifische Modulation der Lymphom-Mikroumgebung erreicht werden. Zu diesem Zweck wird das Konsortium mechanistische Forschung zu wesentlichen Aspekten der Lymphom-Biologie betreiben. Das Konsortium fokussiert dafür auf die folgenden Forschungsbereiche: 1) Die Aufklärung relevanter, B-Zell-spezifischer, Onkogen-getriebener Signalwege; 2) die Charakterisierung essentieller, therapeutisch angehbarer Interaktionen innerhalb der Mikroumgebung der Lymphomzellen; und 3) die Schaffung eines mechanistischen Verständnisses der (epi-) genetischen und proteomischen Heterogenität von Lymphomen, sowie ihrer räumlich-zeitlichen Entwicklung unter verschiedenen Bedingungen, einschließlich therapeutischem Stress. Um die Ziele zu erreichen, verfolgt das Konsortium einen dreigleisigen Ansatz: 1. Die Durchführung mechanistischer Studien in Lymphom-Modellen, um die Zell-autonomen und nicht-autonomen Mechanismen der Lymphomagenese zu verstehen. 2) Die Nutzung dieser mechanistischen Erkenntnisse zur Identifizierung spezifischer, zielgerichteter Schwachstellen. 3) Die Durchführung von longitudinalen Untersuchungen von (epi)genetischen und proteomischen Veränderungen im Lymphomgewebe, auf Einzelzellniveau oder in gut charakterisierten Patientenkohorten, um ein umfassendes Verständnis der klonalen Evolution des Lymphoms zu erhalten. Das Konsortium wird die Stärken einer Gruppe exzellenter Wissenschaftler mit hochgradig komplementären Fähigkeiten und Kenntnissen nutzen. Die Zusammenarbeit von Forschern, die in der Lymphom- oder Entzündungsforschung tätig sind, wird Synergien zur Entdeckung neuer Pathomechanismen und therapeutischer Strategien herstellen. Zusammenfassend stellt das Konsortium eine innovative, umfassende und interdisziplinäre Initiative dar, die ein Inventar der molekularen Pathomechanismen von Hochrisiko-Lymphomen in ihrer spezifischen Mikroumgebung erarbeiten wird und dadurch die Voraussetzung für neue Mechanismus-basierte Therapien schaffen soll.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Laufende Projekte
- A01 - Einsatz von autochthonen Mausmodellen des aggressiven Lymphoms zur systematischen Identifikation molekularer Vulnerabilitäten (Teilprojektleiter Reinhardt, Christian )
- A02 - Die funktionelle Rolle der Dysregulation des Zytoskeletts beim aktivierten B-Zell-ähnlichen diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom (Teilprojektleiter Oellerich, Thomas )
- A03 - LUBAC und seine enzymatischen Aktivitäten bei der Entwicklung und Therapie des aktivierten B-Zell-ähnlichen diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom (Teilprojektleiter Liccardi, Gianmaria ; Walczak, Ph.D., Henning )
- A04 - Die Rolle der apoptotischen Caspasen in der Lymphomagenese (Teilprojektleiter Kashkar, Hamid )
- A05 - Die Rolle von cFLIP in der Pathogenese von B-Zell-Lymphomen (Teilprojektleiter Annibaldi, Ph.D., Alessandro )
- A06 - Resistenz gegen Venetoclax bei Lymphomen: Physiologie der genetischen Veränderungen in BTG1 und BCL2 (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Frenzel, Lukas ; Garcia Sáez, Ana Jesús )
- B01 - Lyn Kinase als Schaltermolekül in der Tumormikromilieu in der malignen B-Zell-Erkrankungen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Hallek, Michael ; Nguyen, Ph.D., Phuong Hien )
- B02 - Entschlüsselung der Rolle von BIRC3 bei der Lymphomagenese und Therapieresistenz (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Pallasch, Christian Philipp ; Peltzer, Ph.D., Maria de las Nieves )
- B03 - Die Rolle der Ferroptose bei Subtypen des diffusen großzelligen B-Zell-Lymphoms (Teilprojektleiterin von Karstedt, Silvia )
- B04 - T-Zell-basierte Mechanismen der Immunevasion bei aggressiven B-Zell-Lymphomen (Teilprojektleiterin Sander, Sandrine )
- B05 - Neue Strategien zur Verbesserung der Effizienz und Sicherheit von CAR-T-Zellen für die Behandlung von B-Zell-Lymphomen (Teilprojektleiter Chmielewski, Markus ; Ullrich, Roland Tillmann )
- C01 - Tumorheterogenität und genomische Instabilität beim klassischen Hodgkin Lymphom (Teilprojektleiter Küppers, Ralf )
- C02 - Die fehlerhafte DNA-Reparatur als Angriffspunkt für die Behandlung des Mantelzell-Lymphoms (Teilprojektleiter Jachimowicz, Ron )
- C03 - Proteogenomische Charakterisierung des Mantelzell-Lymphoms (Teilprojektleiter Büttner, Reinhard ; Oellerich, Thomas )
- C04 - Modellierung der klonalen Evolution der Hochrisiko-CLL (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Fischer, Kirsten ; Peifer, Martin )
- C05 - Charakterisierung von Richter-transformierten Lymphomen und genomischer Instabilität als mögliche Vulnerabilität bei 17p-deletierten Lymphomen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Chapuy, Björn ; Eichhorst, Barbara )
- Z01 - Zentrales Verwaltungsprojekt (Teilprojektleiter Hallek, Michael )
- Z02 - Multiparametrische Analyse von Lymphomzellen und ihrer Mikroumgebung (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Büttner, Reinhard ; Frenzel, Lukas ; Oellerich, Thomas ; Peltzer, Ph.D., Maria de las Nieves ; Schweiger, Michal-Ruth )
- Z03 - Bioinformatik und Datenmanagement (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Abedpour, Ph.D., Nima ; Peifer, Martin ; Valencia-Schneider, Monica )
Antragstellende Institution
Universität zu Köln
Beteiligte Hochschule
Georg-August-Universität Göttingen; Goethe-Universität Frankfurt am Main; Universität Duisburg-Essen
Beteiligte Institution
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
Sprecher
Professor Dr. Michael Hallek