Detailseite
Untersuchung von Lokalisierung und Schicksal von m6A-modifizierter mRNA in lebenden Zellen als Einzelmolekül
Antragsteller
Andreas Schmidt, Ph.D.
Fachliche Zuordnung
Allgemeine Genetik und funktionelle Genomforschung
Biophysik
Zellbiologie
Biophysik
Zellbiologie
Förderung
Förderung von 2020 bis 2022
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 449562930
Posttranskriptionelle RNA-Modifikationen sind entscheidend für die Lebensfähigkeit der Zellen. Bis heute sind über 170 posttranskriptionelle RNA-Modifikationen in proteincodierender und nicht-codierender RNA bekannt. Eine dieser RNA-Modifikationen its die Methylierung an der sechsten Position des Purinrings von Adenin (N6-Methyladenosin, m6A), die sowohl in der mRNA als auch in der nicht-kodierenden RNA vorkommt. m6A stellt die am häufigsten vorkommende interne mRNA-Modifikation in Eukaryoten dar. Ihre Bedeutung wird durch die Tatsache verdeutlicht, dass die m6A-Modifikation für viele Aspekte des mRNA-Stoffwechsels von der Geburt bis zum Abbau entscheidend ist. Dazu gehören die nukleare prä-mRNA-Prozessierung, der zytosolische Export von mRNA, die mRNA-Translation, der mRNA-Degradation und die Interaktion mit RNA-Granula. RNA-Sequenzierungsstudien konnten zeigen, dass m6A-Modifikationen vorallem in der Nähe von Stoppcodons und in 3'-untranslatierten Regionen (3'-UTR) von mRNAs hoch angereichert sind. Die 3'-UTR beeinflusst die mRNA-Stabilität, die Translationseffizienz und ihre subzelluläre Lokalisierung. Ein Beispiel für die biologische Wichtigkeit und Funktion der 3'-UTR mRNA Methylierung stellt die geschlechtsbestimmende Region y-box 2 (SOX2) mRNA dar. Dieses Gen kodiert für eins der wichtigsten Transkriptionsfaktoren und stellt ein Onkogen dar. Die 3'-UTR mRNA Methylierung von SOX2 mRNA bestimmt wesentlich das Schicksal der mRNA bzw. die Lebensfähigkeit der Zellen. Grundsätzlich sind eine Reihe grundlegender Fragen in Bezug auf 3' UTR m6A-modifizierte mRNAs und deren Einfluss auf die Translationseffizienz, ihre Kinetik, Ribosomenbesetzung sowie die Interaktionen zwischen RNA-Granula weitgehends unbeantwortet. Ausgehend von 3'-UTR der SOX2-mRNA als Modell-m6A-System, einer Kombination aus modernsten, auf Mikroinjektion basierender Einzelmolekül-RNA-Verfolgungsmethode, mRNA-Translations-Visualisierungs-Techniken und ultrahochauflösender Einzelmolekül-Fluoreszenzmikroskopie soll der Einfluss der 3'-UTR-Methylierung in mRNA hinsichtlich der Translationseffizienz, der Translationskinetik und der Verteilungskinetik in RNA-Granula (P-bodies/stress granules) sowie dessen Anreicherung in RNA-Granula unter Normal- und Stressbedingungen in lebenden Zellen charakterisiert werden. All dies wird einzigartige Einblicke in das Verständnis der m6A-Modifikation in der mRNA geben und eine neue Perspektive und ein neues Konzept zur Dynamik der Genregulationsprozesse eröffnen, die kollektiv als Epitranskriptomik bezeichnet werden.
DFG-Verfahren
WBP Stipendium
Internationaler Bezug
USA
Gastgeber
Professor Dr.-Ing. Nils G. Walter, Ph.D.