Detailseite
Projekt Druckansicht

Jugenddelinquenz in urbanen schulischen und wohnräumlichen Kontexten

Fachliche Zuordnung Kriminologie
Förderung Förderung seit 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 448026271
 
Soziale Kontexte nehmen in Erklärungen von Jugenddelinquenz eine prominente Rolle ein. Die kriminologische Forschung hat eine Vielzahl von Belegen für die Relevanz nachbarschaftlicher und schulischer Kontexte zusammengetragen. Erstens wird jedoch zumeist ein bestimmter Kontext isoliert betrachtet und zweitens wird selten handlungstheoretisch fundiert der Frage nachgegangen, welche Personen solchen Kontexteinflüssen besonders stark, weniger oder überhaupt nicht unterliegen. Für den Mangel an Studien zum Einfluss multipler Kontexte und dessen Abhängigkeit von Individualmerkmalen ist in erster Linie die Seltenheit geeigneter Datenquellen verantwortlich. Das beantragte Vorhaben nimmt sich diesen Forschungslücken an und versucht zu einem tieferen Verständnis des Einflusses des wohnräumlichen und schulischen Kontexts auf Jugenddelinquenz zu gelangen.Grundlage des Vorhabens ist die Kombination und Analyse unterschiedlicher Datenquellen, denen in ihrer Zusammenschau eine besondere Aussagekraft zukommt. Im ersten Teil des Projekts werden Daten der englischen "Peterborough Adolescent and Young Adult Development Study" (PADS+) analysiert, die durch eine einheitliche Messung der kollektiven Wirksamkeit ("collective efficacy") eine simultane Betrachtung von nachbarschaftlichen, schulischen und familiären Einflüssen ermöglichen. Dies erfolgt in Kooperation mit der Arbeitsgruppe von Professor Per-Olof Wikström am kriminologischen Instituts der Universität Cambridge. In einem zweiten Teil des Projekts werden Daten der Dunkelfeldstudie "Freundschaft und Gewalt im Jugendalter" um räumliche Hellfelddaten der Polizeilichen Kriminalstatistik erweitert, um die Kriminalitätsbelastung schulischer und wohnräumlicher Kontext einheitlich erfassen zu können. Dies erfolgt in Zusammenarbeit mit der Kriminalistisch-Kriminologischen Forschungsstelle des Landeskriminalamts Nordrhein-Westfalens.Das Projekt zielt auf neue Einsichten zur relativen Bedeutung schulischer und wohnräumlicher Kontexte, möglichen verstärkenden oder kompensierenden Wirkungen und ihrer Abhängigkeit von Individualmerkmalen. Die Analysen werden theoretisch angeleitet durch die Situational Action Theory von Wikström sowie durch Arbeiten zu den kriminogenen Eigenschaften sozialer Kontexte. Entsprechend wird für schulische und wohnräumliche Kontexte danach gefragt, ob und auf welche Weise ihre Kriminalitätsbelastung, die vorherrschenden sozialen Normen und das Ausmaß an sozialer Kontrolle und Vertrauen Jugenddelinquenz begünstigen - und ob Vorhandensein und Stärke dieser Einflüsse von den moralischen Einstellungen und Selbstkontrollfähigkeiten von Jugendlichen sowie von ihrer sozialräumlichen Einbettung in Gleichaltrigengruppen abhängen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Großbritannien
Kooperationspartner Professor Dr. Per-Olof Wikström
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung