Detailseite
Projekt Druckansicht

Entwicklung radikalchemischer Methoden zur Synthese von Biarylverbindungen, Anwendung in der Wirkstoffherstellung

Fachliche Zuordnung Organische Molekülchemie - Synthese, Charakterisierung
Förderung Förderung von 2007 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 44356055
 
Erstellungsjahr 2015

Zusammenfassung der Projektergebnisse

In den Forschungsarbeiten konnte gezeigt werden, dass die radikalische Arylierung von Phenolen und Phenylethern in der medizinischen Chemie vorteilhaft angewendet werden kann. Beispiele sind die Synthesen neuer BACE-1/2-Inhibitoren, Neurotensin-2-Rezeptorliganden oder US28-Inversagonisten. Alternativ lassen sich die auf diese Weise zugänglichen 2-Hydroxybiaryle auch durch Substitutionsreaktionen mit 2-Hydroxyphenylradikalen an Aromaten herstellen. Für Aniline, die unter den sauren Bedingungen der Phenolarylierung nur schlechte Ausbeuten ergeben hatten, konnte eine Variante der Gomberg-Bachmann-Reaktion entwickelt werden, die über Aryldiazotate anstelle von Aryldiazoanhydriden verläuft. Da sich Aniline in diesen Reaktionen als hervorragende Arylradikalakzeptoren herausstellten, wurden weitere Arylierungsreaktionen untersucht, in denen die benötigten Radikale oxidativ aus Arylhydrazinen generiert wurden. Auch über diese Reaktionen, die abschließend sogar mit Luftsauerstoff als einzigem Oxidationsmittel realisiert werden konnten, sind die gewünschten 2-Aminobiphenyle gut zugänglich. In einer medizisch-chemischen Anwendung der 2-Aminobiphenyle wurden Muscarin-Rezeptorliganden mit herausragenden Bindungseigenschaften gefunden. Unter Verwendung von Arylhydrazinen als Quellen für Arylradikale gelangen zudem die erste Meerwein-artige Carbooxygenierung mit Luftsauerstoff als Sauerstoff-zentriertem Radikalabfänger als auch die erste intermolekulare, Meerwein-artige Carbofluorierung, wodurch das Produktspektrum der Meerwein-Arylierung auf alle Halogene erweitert werden konnte.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung