SFB 1452:
Katalyse an flüssigen Grenzflächen (CLINT)
Fachliche Zuordnung
Wärmetechnik/Verfahrenstechnik
Chemie
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Physik
Förderung
Förderung von 2021 bis 2025
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 431791331
Unser SFB "Catalysis at Liquid Interfaces (CLINT) verfolgt einen grundlegend neuen Ansatz in der Katalyseforschung: Wir wollen die hochdynamische, anisotrope Umgebung flüssiger Grenzflächen nutzen, um katalytisch aktive Zentren mit einzigartigen Eigenschaften zu erzeugen. Wenn es gelingt, aktive Zentren an der Grenzfläche von Flüssigkeiten gezielt anzureichern und die daraus resultierenden, veränderten Eigenschaften zu nutzen, eröffnen sich neue Wege zur Entwicklung technischer Katalysatoren mit bisher unerreichter Selektivität, Produktivität, Stabilität und Handhabbarkeit. CLINT umfasst vier, eng miteinander verknüpfte Forschungsbereiche (A, B, C, M). Alle nutzen geträgerte Flüssigkeiten mit extrem niedrigem Dampfdruck, um stabile Systeme für kontinuierlichen Gasphasenreaktionen zu entwickeln.Der Bereich A "SCALMS" erforscht die dynamische Bildung katalytisch aktiver Zentren an der Grenzfläche geträgerter, flüssiger Legierungstropfen in Gegenwart reaktiver Gase. Das kürzlich von vier Projektleitern gemeinsam entwickelte Konzept der "Supported Catalytically Active Liquid Metal Solutions (SCALMS)" stellt einen neuen Zugang zu heterogenen "Single-Site"-Katalysatoren dar, die einzigartige Reaktivität, höchste Metalleffizienz und Stabilität verbinden. Der Bereich B "Interface-Enhanced SILP" untersucht molekulare Katalysatoren, die sich mit hoher Präferenz an den Grenzflächen geträgerter ionischer Flüssigkeiten ("Supported Ionic Liquid Phase", SILP) anreichern. Wir wollen die besondere Reaktivität von Komplexen, die sich bevorzugt an der Gas/Flüssig- bzw. der Flüssig/Fest-Grenzfläche aufhalten, identifizieren und gezielt nutzen. Der Bereich C "Advanced SCILL" erforscht die dynamische Wechselwirkung ionischer Flüssigkeiten mit der reaktiven Grenzfläche katalytisch aktiver Metalle. Dabei soll das erfolgreiche "Solid Catalyst with Ionic Liquid Layer (SCILL)"-Konzept durch den Einsatz funktionalisierter ionischer Flüssigkeiten und die Entwicklung neuartiger (elektro-)katalytischer Umwandlungen entscheidend erweitert werden. Die Bereiche A, B und C sind durch übergreifende Forschungsaspekte eng miteinander verbunden. Diese betreffen Benetzung, selektive Adsorption, Diffusion und Mobilität, Segregation und Anreicherung, Liganden- und Ensembleeffekte, sowie die Anisotropie der Reaktionsumgebung an der flüssigen Grenzfläche. Um das Verständnis dieser Aspekte mit einer gezielten Materialentwicklung zu verbinden, erstrecken sich unsere Untersuchungen von idealen Modellsystemen bis zu Realkatalysatoren und schließen in situ und operando Methoden ein. Der Bereich M "Modellierung und Simulation" erforscht diese gemeinsamen Aspekte durch theoretische Untersuchungen, die z.B. die elektronischen Eigenschaften komplexer Flüssigkeitsgrenzflächen und die Verteilung aktiver Zentren vorhersagen sowie Einblicke in die Dynamik, Selbstorganisation und Strukturbildung geben. Auf diese Weise soll ein umfassender Zugang zur Katalyse an flüssigen Grenzflächen entwickelt werden.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Laufende Projekte
-
A01 - Charakterisierung der aktiven Zentren in Flüssigmetallkatalysatoren
(Teilprojektleiter
Bär, Marcus
;
Papp, Christian
)
-
A02 - Pikosekundendynamik flüssiger Metallkatalysatoren mit nanoskaliger Geometrie
(Teilprojektleiter
Unruh, Tobias
)
-
A03 - Skalenübergreifende Tomographie und in situ Mikroskopie von SCALMS
(Teilprojektleiter
Felfer, Ph.D., Peter
;
Spiecker, Erdmann
)
-
A04 - Einstellbare Träger und Geometrieeffekte in der SCALMS-Katalyse
(Teilprojektleiter
Bachmann, Ph.D., Julien
)
-
A05 - Texturelle Eigenschaften und Benetzungsverhalten neuartiger SCALMS
(Teilprojektleiter
Thommes, Matthias
)
-
A06 - Verbesserung der Vergiftungsresistenz und Katalysatorstabilität bei Dehydrierreaktionen durch SCALMS
(Teilprojektleiter
Papp, Christian
;
Wasserscheid, Peter
)
-
B01 - Funktionsspezifische ionische Flüssigkeiten und ihre Gruppe-10-Metall-Koordinationskomplexe für die Grenzflächen-unterstützte Katalyse
(Teilprojektleiter
Meyer, Karsten
)
-
B03 - Trägermaterialien für gesteigerte katalytische Aktivität von SILP-Systemen
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Hartmann, Martin
;
Inayat, Alexandra
;
Vogel, Nicolas
)
-
B04 - Eigenschaften der Gas/Flüssig-Grenzfläche von Interface-enhanced SILP-Systemen
(Teilprojektleiter
Koller, Thomas Manfred
;
Steinrück, Hans-Peter
)
-
B05 - Festkörper-NMR-spektroskopische Untersuchung von SILP-Katalysatoren
(Teilprojektleiter
Hartmann, Martin
)
-
B06 - Einfluss des Reaktionsortes auf die SILP Katalyse
(Teilprojektleiter
Haumann, Marco
)
-
C01 - SCILL mit mono- und bifunktionellen ionischen Flüssigkeiten für selektive Hydrierreaktionen
(Teilprojektleiter
Wasserscheid, Peter
)
-
C02 - Oberflächen- und Grenzflächen-Untersuchungen an Advanced SCILL Systemen
(Teilprojektleiter
Steinrück, Hans-Peter
)
-
C03 - Molekulare Wechselwirkungen und Reaktionsmechanismen in Advanced SCILLs: Von Modellexperimenten unter idealen Bedingungen zu Realkatalysatoren und operando-Untersuchungen
(Teilprojektleiter
Libuda, Jörg
)
-
C04 - Verständnis von Oberflächenveränderungen und Stabilität in Advanced SCILL
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Mayrhofer, Karl
;
Virtanen, Sannakaisa
)
-
C05 - Advanced SCILLs in der Elektrosynthese: Vom Verständnis zum Design selektiver Hydrier- und Dehydrierkatalysatoren mit IL-modifizierten Grenzflächen
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Kasian, Ph.D., Olga
;
Libuda, Jörg
)
-
M01 - Atomistische Studien zur Katalyse an flüssigen Grenzflächen mittels Dichtefunktionalrechnungen
(Teilprojektleiter
Görling, Andreas
)
-
M02 - Multiskalen-Modellierung der SILP- und SCILL-Katalyse
(Teilprojektleiterin
Smith, Ana-Suncana
)
-
M03 - Molekulardynamik-Simulationen von SCALMS, SCILL und SILP: Spezifische Interaktionen, kooperative Effekte, Selbstorganisation und katalytische Mechanismen
(Teilprojektleiter
Zahn, Dirk
)
-
M04 - Mesoskalige Simulation von Benetzungseigenschaften und Grenzflächenaktivität
(Teilprojektleiter
Harting, Jens
)
-
MGK - Integriertes Graduiertenkolleg CLINTiRTG „Wissenschaft und Technologie der Katalyse“
(Teilprojektleiterin
Smith, Ana-Suncana
)
-
Z01 - Management und Organisation
(Teilprojektleiter
Wasserscheid, Peter
)
Abgeschlossene Projekte