Detailseite
Die Düsseldorfer Kreuzherrenbibliothek – Rekonstruktion und vergleichende Analyse
Antragstellerinnen
Kathrin Kessen, seit 7/2020; Professorin Dr. Eva Schlotheuber
Fachliche Zuordnung
Mittelalterliche Geschichte
Förderung
Förderung von 2019 bis 2022
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 424094407
Ziele des Projektes sind eine digitale Rekonstruktion der Düsseldorfer Kreuzherrenbibliothek und eine Analyse des erhaltenen Bestands in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf. Neben den üblichen bibliographischen Angaben stellen auch exemplarspezifische Besonderheiten wie frühere Signaturen, Besitzeinträge und Merkmale der historischen Bucheinbände Kriterien dar, die für alle Exemplare erfasst und recherchierbar gemacht werden. Die digitale Präsentation soll darüber hinaus eine Synopse der Düsseldorfer Bibliothek mit den Kreuzherrenbibliotheken Hohenbusch, Wickrath und Memmingen bilden.In einer Monographie, die zugleich Teil einer Qualifikationsarbeit darstellt, werden darüber hinaus mit vergleichendem Zugriff Buchbesitz, Schriftlichkeit und intellektuelles Profil des Ordens in der Residenzstadt Düsseldorf herausgearbeitet und der Aufbau der Buchsammlung der Kreuzherren in der Zeit des großen Medienwechsels in ihrem historischen Kontext verortet. Hier ist neben dem systematischen Ansatz des Bibliotheksprofils eine Tiefenanalyse der singulären und bislang noch völlig unbearbeiteten Überlieferung der "Düsseldorfer Wunder" in der Handschrift Ms. B 103 geplant, anhand derer die Bedeutung der Kreuzherren für die junge Residenzstadt Düsseldorf herausgearbeitet werden kann. Neben der "Düsseldorfer Wunderbeschreibung" sollen noch weitere Handschriften exemplarisch auf ihre Entstehung und Besonderheiten betrachtet werden. So verwendet ein Schreiber des Kreuzherrenkonvents eine Geheimschrift in den Marginalien und im Fließtext, die Rückschlüsse auf die Nutzung seiner geschriebenen und kommentierten Bücher zulassen.Ziel des Projektes ist es aber nicht zuletzt, die Kenntnisse der Paläographie, Kodikologie und Handschriftenkunde des wissenschaftlichen Nachwuches zu fördern, als Fähigkeiten, die eine unabdingbare Voraussetzung für die Analyse und Einordnung mittelalterlicher Bibliotheksbestände sind.
DFG-Verfahren
Digitalisierung und Erschließung (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
Ehemalige Antragstellerin
Dr. Anne Liewert, bis 6/2020