Detailseite
TRR 280: Konstruktionsstrategien für materialminimierte Carbonbetonstrukturen – Grundlagen für eine neue Art zu bauen
Fachliche Zuordnung
Bauwesen und Architektur
Biologie
Chemie
Geowissenschaften
Maschinenbau und Produktionstechnik
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Mathematik
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Biologie
Chemie
Geowissenschaften
Maschinenbau und Produktionstechnik
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Mathematik
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Förderung
Förderung seit 2020
Webseite
Zur Homepage
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 417002380
Carbonbeton ist ein neuartiges Materialkomposit mit dem Potential, die Anwendungen im Bauwesen zu revolutionieren. Er besteht aus zwei leistungsstarken Bestandteilen: hochfester Carbonbewehrung und umweltfreundlichem Beton. Während die bloße Substitution von Materialien bereits zu einer Verringerung des Ressourcenverbrauchs führt, wird damit das enorme Potential kaum ausgeschöpft. Die umfangreichen Forschungsarbeiten der letzten zwei Jahrzehnte und die ersten Ergebnisse des TRR haben gezeigt, dass Carbonbeton ein höheres Leistungs- und Nachhaltigkeitspotential herkömmliche Materialien hat. Jedoch erfordert die Umsetzung dieses Potentials die Synergie aus Hochleistungskomponenten mit materialgerechtem Konstruieren. Da ebene Bauteile, besonders Decken, etwa 50-60 % der Betonmasse in Standardgebäuden ausmachen, liegt der Fokus auf der Untersuchung von Lösungen für diese häufig verwendeten Bauteile mit dem Ziel, die Umweltauswirkungen im Bauen weitest möglich zu verringern und gleichzeitig die Anforderungen an Gebrauchstauglichkeit, Dauerhaftigkeit und Sicherheit zu erfüllen. Bei der Suche nach Lösungen werden drei wichtige Konstruktionsprinzipien verfolgt: (i) Systeme aus sich kreuzenden Schalensubstrukturen, (ii) modulare Systeme aus gefalteten Halbfertigteilen und (iii) individualisierbare Steg-Flansch-Systeme. Dieses komplexe Designvokabular wird durch einen auf maschinellem Lernen basierenden Strukturgenerator, durch algebraische Analysen und durch Mechanismen aus der Botanik inspiriert. Bei der Herstellung der dünnwandigen Geometrien werden Betonextrusion, 3D-Betondruck und Falttechniken untersucht. Die Komponenten werden im Hinblick auf 3D- und 4D-Textilien, Grenzschichtstrukturierung und CO2-arme bis neutrale Bindemittel untersucht. Im Mittelpunkt des TRR steht die Ressourceneffizienz. Die Umweltauswirkungen von Carbonbeton-Strukturen werden durch ihre verlängerte Lebensdauer, die sich aus ihrer Korrosionsbeständigkeit ergibt, und durch das Prinzip der Kreislauffähigkeit weiter verringert. Parallel dazu werden soziale Aspekte in ganzheitliche Nachhaltigkeitsbewertungsansätze integriert. Aufbauend auf den in der ersten Förderperiode gelegten Grundlagen gliedert sich die Forschung in fünf Forschungsbereiche: A: Inspiration, basierend auf Methoden des maschinellen Lernens und der Simulation, auf Botanik und auf Algebra; B: Komponenten, Entwicklung von Carbonbeton-Komponenten, die die Anforderungen an Funktion, Nachhaltigkeit und Herstellung erfüllen; C: Bauteile, Verfolgung der beschriebenen Designprinzipien und Weiterentwicklung ihrer Charakterisierung und Modellierungsmethoden; D: Herstellung, Förderung des Potentials von Carbonbeton für die industrialisierte und kreislauffähige Fertigung; E: Nachhaltigkeit, Entwicklung von Methoden für eine ganzheitliche Lebenszyklusbewertung und die Wiederverwertbarkeit von Carbonbeton. Die Arbeit unseres TRR ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines klimaneutralen, ressourceneffizienten Bauens.
DFG-Verfahren
Transregios
Laufende Projekte
- A01 - Eine neue Methode für das effiziente Design von modularen Strukturen aus Carbonbeton (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Brepols, Tim ; Holthusen, Hagen ; Reese, Stefanie ; Simon, Jaan-Willem )
- A02 - Biologisch inspirierte Modellierung von Fertigungsprozessen (Teilprojektleiter Kaliske, Michael ; Storm, Johannes )
- A03 - Faserverstärkte Pflanzenorgane als Inspiration für kohlenstofffaserbewehrte Betonstrukturen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Lautenschläger, Thea ; Neinhuis, Christoph )
- A04 - Algebra, Kinematik und Kompatibilität triangulierter Geometrien (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Niemeyer, Alice ; Robertz, Daniel )
- B01 - Biologisch inspirierte, komplex verzweigte 3D-Textilbewehrungsstrukturen auf Grundlage eines selbsttragenden Technologieansatzes (Teilprojektleiter Cherif, Chokri ; Mersch, Johannes )
- B02 - Tesselierte 4D-Textilien für Extrusion und gefaltete Strukturen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Gries, Thomas ; Heins, Kira )
- B03 - Grenzschichtstrukturierung zur Verbesserung der Zähigkeit entsprechend biologischer Prinzipien (Teilprojektleiterin Scheffler, Christina )
- B05 - Bindemittel mit niedrigem bis neutralem CO2-Fußabdruck für materialminimierte Strukturen aus Carbonbeton (Teilprojektleiter Matschei, Thomas ; Mechtcherine, Viktor )
- C01 - Erhöhung der strukturellen Effizienz mittels sich überschneidender innerer schalenartiger Unterstrukturen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Adam, Viviane ; Curbach, Manfred ; Scheerer, Silke )
- C02 - Charakterisierung und Modellierung von dünnwandigen Carbonbetonmembranen mit multiaxialer Beanspruchung und Rissbildung (Teilprojektleiter Claßen, Martin ; Hegger, Josef )
- C03 - Mehrskalige und gemischtdimensionale Substrukturmodellierung von innerlich aufgelösten Schalenstrukturen aus Carbonbeton (Teilprojektleiter Klarmann, Simon ; Klinkel, Sven )
- C04 - Modulare Systeme aus anpassungsfähigen gefalteten Komponenten (Teilprojektleiter Chudoba, Rostislav ; Schladitz, Frank )
- C05 - Mehrskalenmethode zur Simulation der Resilienz und des Bruchverhaltens heterogener Strukturen (Teilprojektleiter Löhnert, Stefan )
- C06 - Chemische Vorspannung gefalteter und schalenförmiger Carbonbetonstrukturen (Teilprojektleiter Marx, Steffen )
- C08 - Dünnwandige Platten und Scheiben als Komponenten für individuell angepasste Wand- und Deckenplatten (Teilprojektleiterinnen Adam, Viviane ; Beckmann, Birgit )
- D01 - Herstellung komplexer Schalenelemente durch das robotergesteuerte Aufbringen von Betonschichten auf mehrfach gekrümmten Carbonbewehrungsstrukturen (Teilprojektleiter Mechtcherine, Viktor )
- D02 - Materialminimierte Extrusion von Carbonbeton (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Matschei, Thomas ; Morales Cruz, Cynthia ; Raupach, Michael )
- D03 - Voxeldatenanalyse – Entwicklung von Algorithmen zur Segmentierung und Rissdetektion in Computertomographiedaten (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Eltner, Anette ; Maas, Hans-Gerd )
- D04 - Flexibles Falten von textilbewehrten Betonbauteilen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Reinertz, Olivier ; Schmitz, Katharina )
- E01 - Life Cycle Sustainability Assessment (Teilprojektleiterinnen Günther, Edeltraud ; Traverso, Marzia )
- E02 - Zirkuläre Carbonfaserbewehrung (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Liebscher, Marco ; Weidinger, Inez )
- INF - Informationsinfrastruktur (Teilprojektleiter Müller-Pfefferkorn, Ralph ; Nagel, Wolfgang E. )
- S - Mikrotomograpie (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Eltner, Anette ; Klinkel, Sven ; Maas, Hans-Gerd )
- Z - Zentrale Aufgaben des TRR 280 (Teilprojektleiter Curbach, Manfred ; Marx, Steffen )
- Ö - Öffentlichkeitsarbeit (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Chudoba, Rostislav ; Claßen, Martin ; Marx, Steffen ; Scheerer, Silke )
Abgeschlossene Projekte
Antragstellende Institution
Technische Universität Dresden
Mitantragstellende Institution
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Beteiligte Institution
Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V. (IPF)
Beteiligte Hochschule
Universität Hamburg
Fachbereich Biologie
Loki Schmidt-Garten - Botanischer Garten
Fachbereich Biologie
Loki Schmidt-Garten - Botanischer Garten
Sprecher
Professor Dr.-Ing. Manfred Curbach, bis 6/2024; Professor Dr.-Ing. Steffen Marx, seit 7/2024