Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Rolle wirksamer Lerngelegenheiten für Kindergarten-Kinder zum Verständnis des Forschungszyklus

Fachliche Zuordnung Allgemeines und fachbezogenes Lehren und Lernen
Förderung Förderung von 2019 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 416599325
 

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Naturwissenschaftliche Grundbildung im Sinne von Scientific Literacy umfasst zwei zentrale Wissenskomponenten: konzeptuelles Wissen sowie prozessbezogenes Wissen, also Wissen wie naturwissenschaftliche Erkenntnisse generiert werden. Hierzu gehören Wissen über naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen wie das Vermuten, Überprüfen und Deuten, sowie das Verständnis, des Zusammenspiels dieser einzelnen Schritte der Erkenntnisgewinnung im Forschungszyklus. Vereinzelte Befunde aus der Schule deuten darauf hin, dass das reine Nutzen der Denk- und Arbeitsweisen nicht ausreichend ist, um ein Verständnis dieser anzubahnen. Stattdessen müssen diese gezielt thematisiert werden. Unklar ist aber, ob bereits Kinder vor dem Eintritt in die Schule ein erstes prozessbezogenes Wissen entwickeln können und wie sie dabei unterstützt werden können. Die besondere Herausforderung liegt darin, dass Kinder von den konkreten Inhalten wie Magnete oder spezifische Tiere, die sie untersuchen, abstrahieren müssen und Gemeinsamkeiten im Vorgehen über die sehr unterschiedlichen Inhalte hinweg erkennen müssen. Eine wichtige instruktionale Maßnahme für die Entwicklung von solchem generalisierten Wissen ist das Anregen von Vergleichen. Unklar ist dabei aber wie (un)ähnlich die zu vergleichenden Inhalte sein müssen, damit Kinder Gemeinsamkeiten im naturwissenschaftlichen Vorgehen erkennen können. Im Zentrum des Projekts standen die Fragen, ob die explizite Adressierung des Vorgehens bei der Erkundung naturwissenschaftlicher Inhalte prozessbezogenes Wissen fördert (FF 1) und ob sich die Wirkung unterscheidet, wenn die Kinder konzeptuell (un)ähnliche Inhalte vergleichen (FF 2). Konkret wurden drei Gruppen mit Interventionen mit einer Baselinegruppe verglichen, die lediglich an den vorher und nachher stattfindenden Befragungen teilnahm. In den drei Gruppen erhielten die Kinder übliche Maßnahmen der Lernunterstützung im Hinblick auf das Lernen der ausgewählten Inhalte. Allerdings erhielten nur zwei Gruppen instruktionale Unterstützung hinsichtlich der naturwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen, hier wurden die Denk- und Arbeitsweisen also nicht nur verwendet, sondern auch explizit thematisiert (vgl. FF 1). Diese beiden Gruppen unterschieden sich hinsichtlich der (Un)Ähnlichkeit der ausgewählten Inhalte (vgl. FF2). Die Ergebnisse zeigen, dass bereits Vorschulkinder in der Lage sind, prozessbezogenes Wissen in einer naturwissenschaftlichen Lernumgebung zu erwerben, dass dieses aber nur gelingt, wenn das Vorgehen explizit thematisiert wird (FF1). Dabei scheint insbesondere der Vergleich von unähnlichen Beispielen hilfreich zu sein (FF2). Die Ergebnisse liefern wichtige Hinweise zur Weiterentwicklung der naturwissenschaftlichen Bildungspraxis in vorschulischen Einrichtungen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Nicht nur was, sondern auch wie! Naturwissenschaftliche Bildung umfasst beides: Wissen über Konzepte und die Erkenntnisgewinnung [Not only what, but also how! Science education encompasses both: knowledge about concepts and the acquisition of knowledge]. KiTa aktuell spezial, 4
    Mohr, J. & Steffensky, M.
  • Vermuten, überprüfen, schlussfolgern - Welche Lernumgebungen eignen sich für die Entwicklung eines ersten generalisierten Wissens über naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen? [Assuming, testing, concluding - Which learning environments are suitable for developing an initial generalised knowledge of scientific inquiry?] Poster presentation on the Annual Forum of Education Policy (Bildungspolitisches Forum, BPF). Digital conference, 28.10.2021
    Dominke, H.; Mohr, J.; Schmerse, D. & Steffensky, M.
  • Die Rolle wirksamer Lerngelegenheiten für Kindergarten-Kinder zum Verständnis des Forschungszyklus [The role of effective learning environments for preschool children in understanding the scientific inquiry cycle.] Paper Presentation at the conference of the Society for Empirical Educational Research (Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, GEBF). Bamberg, 09.-11.03.2022
    Schmerse, D.; Dominke, H.; Mohr, J. & Steffensky, M.
  • Effective Learning Environments to Support Preschool Children's Understanding of the Scientific Inquiry Cycle (LESIC). Paper Presentation on the conference of the Special Interest Group on "Learning and Development in Early Childhood" (SIG 5) of the European Association for Research on Learning and Instructions (EARLI). Utrecht, 12.-14.07.2022
    Dominke, H.; Mohr, J.; Schmerse, D. & Steffensky, M.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung