Bürgerausschüsse in Aachen in der Spätphase des Alten Reiches. Innerstädtische Partizipationsbestrebungen zwischen Gemeindeliberalismus und Klientelismus
Zusammenfassung der Projektergebnisse
Die „Aachener Mäkelei“ bezeichnet einen Konflikt in der Reichsstadt Aachen im Vorfeld sowie im Übergang zur Französischen Revolution, der seine Prominenz in erster Linie aus der markanten Parteibildung der konkurrierenden Gruppen bezieht. Nach gegenwärtigem Stand der im Rahmen des Projekts entstehenden Dissertationsschrift reflektieren die ab 1786 zu Gewalttätigkeiten eskalierenden Vorgänge Friktionen der städtischen Gesellschaft, die auf eine Entfremdung traditioneller und neuer Eliten in der Stadt schließen lassen. Die Symptome werden anhand von unterschiedlichen Formen der Vergesellschaftung und Soziabilität sichtbar. Sie waren teils lange, sogar über mehrere Generationen angelegt. Während die Träger der ratskritischen Opposition mehrheitlich im Milieu der überregional vernetzten Kaufleute zu finden sind, bot sich im 1779 eingerichteten Bürgerausschuss, der eigentlich der Sedierung des Konflikts zwischen Rat und Bürgerschaft hatte dienen sollen, eine geeignete institutionelle Grundlage. Während die Absichten der Ratsopponenten weder im Ganzen noch individuell klar ersichtlich werden, lässt sich doch auf eine interessensgeleitete Ausdehnung von Partizipation schließen. Die Opponenten strebten die Mobilisierung der Stadtbevölkerung aus Neigung wie aus Kalkül an, um eine breite soziale bzw. legitimatorische Grundlage zu erlangen. Während sich die Vorgänge in Aachen ab Juli 1789 in zeitlicher Parallelität zu den Revolutionsereignissen im nahen Frankreich abspielten, ist dennoch auf die Eigendynamik der örtlichen Konflikte zu schließen. Ungeachtet der Interessensabhängigkeit und der programmatischen Dürftigkeit der ab 1786 gehegten Reformhoffnungen verkörperten die Aachener Vorgänge eine Tendenz zur Demokratisierung der Gesellschaft. Dieser Stadt- oder Gemeindeliberalismus ist zwingend in den Wandel der politischen Kultur in Deutschland in der sogenannten „Sattelzeit“ einzuordnen.
Projektbezogene Publikationen (Auswahl)
-
Das „Organische“ in der Landesgeschichte. Überlegungen zu einem Leitbegriff historischer Reflexion im 19. und 20. Jahrhundert, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 82 (2018), S. 130–158 [erschienen 2019]
Laux, Stephan
-
Der Wiener Kongress und die „bürgerliche Verbesserung“ der Juden: Die Föderalisierung von Minderheitenrechten im Zeitalter der Restauration, in: Andreas Fickers / Norbert Franz / Stephan Laux (Hgg.), Répression, réforme et réorganisation à l'âge des révolutions: les conséquences du Congrès de Vienne pour l'Europe occidentale (= Luxemburg-Studien, Bd. 15), Berlin u.a. 2019, S. 377–404
Laux, Stephan
-
Friedensstiftung und Staatsgewalt. Das „Ius reformandi“ des Augsburger Religionsfriedens in neuer Sicht. Frühneuzeitliche Friedensstiftung in landesgeschichtlicher Perspektive (2019, 11, 11), 75-98. Böhlau Verlag.
Laux, Stephan
-
Le vrai boulevard de l’Allemagne? Der Übergang der linksrheinischen Gebiete an Preußen und Bayern im Kontext des Wiener Kongresses (1814–1816). Das Rheinland auf dem Weg nach Preußen 1815–1822 (2019, 8, 11), 51-90. Böhlau Verlag.
Laux, Stephan
-
Reformation, Religion und Konfessionen an der Saar (1517–2017) (= Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte, Bd. 52), Saarbrücken: Röhrig Universitätsverlag GmbH 2020. ISBN 978-3-939150-13-8
Laux, Stephan (mit Gabriele B. Clemens)
-
Zwischen Stammesföderalismus und Pragmatismus: Ordnungsvorstellungen bei der Schaffung der Bundesländer. 70 Jahre Rheinland-Pfalz (2020), 17-43. Springer Fachmedien Wiesbaden.
Laux, Stephan
-
„Quelque chose d’assez mystérieux“: Die gescheiterte Universitätsgründung in Trier 1945–1948. Motive, Planungen, Reaktionen (= Publikationen aus dem Stadtarchiv Trier, Bd. 9), Trier: Verlag für Geschichte und Kultur 2020. ISBN: 978-3-945768-15- 0 [240 S.]
Laux, Stephan
-
Die Schließung der Trierer Universität in französischer Zeit (1798): Voraussetzungen und Folgen, in: Michael Jäckel (Hg.), Die alte Trierer Universität (1473–1798). Rückblicke anlässlich des 550-jährigen Gründungsjubiläums, Trier 2023, S. 89–107
Laux, Stephan