Project Details
Projekt Print View

SPP 2207:  Computational Literary Studies

Subject Area Geisteswissenschaften
Informatik, System- und Elektrotechnik
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Term since 2019
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 402743989
 
Die Computational Literary Studies (CLS) sind ein wachsendes, interdisziplinäres Forschungsfeld, das zwischen Computerlinguistik, Informatik und Literaturwissenschaft angesiedelt ist, und das sich zur Zeit als eigenständige Forschungscommunity etabliert. Im Rahmen des Schwerpunktprogramms Computational Literary Studies wurden in den vergangenen zwei Jahren 10 Einzelforschungsprojekte in Deutschland und der Schweiz gefördert und koordiniert. Die zentrale Koordination des Programms hatte dabei die Aufgabe, die Aktivitäten der einzelnen Projekte untereinander abzustimmen, die interne und externe Kommunikation des Programms zu organisieren und logistische Unterstützung zu leisten. Dadurch hat sich das Programm als zentraler Knotenpunkt im Netzwerk der CLS-Community etabliert, seine Forschung ist auf internationaler Ebene sehr präsent. Innerhalb des Programms haben sich die Forschungsprojekte in den Arbeitsgruppen "Annotationen", "Wordembeddings", "Sentimentanalyse", "Drama" und "Textähnlichkeiten" organisiert, die auf methodischer Ebene zusammenarbeiten, indem sie Werkzeuge und Daten austauschen und gemeinsam neue Verfahren und Standards entwickeln. Die Arbeitsgruppen und Programmeetings waren für die allgemeine, interessierte Öffentlichkeit zugänglich, um die Interaktion mit der breiteren CLS-community zu fördern. Die Organisation dieser Veranstaltungen, die Ermittlung potenzieller Kooperationsbereiche für die Einrichtung von Arbeitsgruppen und die Einbindung externer Forscher*innen sowie von Vertreter*innen anderer Organisationen in das Programm war eine zentrale Aufgabe des Koordinierungsprojekts. Intern wurde eine umfangreiche Umfrage durchgeführt, um die Strategien und Bedürfnisse der Projekte in Bezug auf die Nutzung von Werkzeugen, das Datenmanagement und die Langzeitarchivierung zu evaluieren. Dies ermöglichte es dem Koordinationsprojekt, die Forschungsprojekte hinsichtlich ihres Forschungsdatenmanagements zu beraten und zu unterstützen. Als Reaktion auf die spezifischen Anforderungen, insbesondere im Rahmen der Zusammenarbeit in den Arbeitsgruppen, wurde eine programmweite gitlab-Instanz bereitgestellt. In der zweiten Förderperiode wird die zentrale Koordination die in der ersten Förderperiode etablierten Dienstleistungen und koordinierenden Aktivitäten weiterführen, den Kontakt zu externen Forschern und Organisationen pflegen und ausbauen sowie weitere Veranstaltungen organisieren. Als zusätzliche Aufgabe wird das Programm ein Online-Handbuch der Computational Literary Studies entwickeln. Dieses Handbuch wird Beiträge führender Experten zu den wichtigsten Themen des Feldes enthalten und ein State-of-the-Art-Nachschlagewerk für Studierende und neu in die CLS einteigende Forscher*innen darstellen.
DFG Programme Schwerpunktprogramme
International Connection Schweiz

Projects

 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung