Detailseite
Neue Konzepte zur gepulsten Lichterzeugung mittels Halbleiterquantenpunktlasern
Antragsteller
Privatdozent Dr. Stefan Breuer
Fachliche Zuordnung
Experimentelle Physik der kondensierten Materie
Optik, Quantenoptik und Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
Optik, Quantenoptik und Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
Förderung
Förderung von 2018 bis 2023
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 389193326
Wissenschaftliches Ziel dieses Vorhabens ist die erstmalige experimentelle Demonstration hoch-stabiler gepulster Mehrwellenlängen-Emission von Mikro-Lasern basierend auf maßgeschneiderten Halbleiterquantenpunkten. Diese neuartigen Laser zeichnen sich durch Ihre einzigartige spektrale Bandbreite sowie durch die Ihnen zugrundeliegende ultra-schnelle Ladungsträgerdynamik aus. Hierzu ist zunächst die Entwicklung neuer numerischer und analytischer Modellierungs-Ansätze und Grundlagen zur Beschreibung der Erzeugung ultrakurzer Pulse erforderlich. Die experimentelle Realisierung und Charakterisierung neuartiger quantenpunkt-basierter Pulslaser wie Mikroring- und Mikroscheibenlasern steht dabei ebenso im Mittelpunkt des Antrags wie die Untersuchung von kanten-emittierenden Quantenpunktlasern und deren nichtlinearer Emission-Dynamik. Hier werden neue Konzepte des selektiven Dotierens der laser-aktiven Zone während des Halbleiterwachstums sowie der gezielten spektralen Verbreiterung des Gewinnspektrums der Quantenpunkte untersucht. Des Weiteren sollen umfangreiche Charakterisierungen der Frequenz- und Amplitudenstabilität der erzeugten optischen Puls-Züge durchgeführt werden, auch unter Einfluss verzögerter optischer oder elektrischer Rückkopplungen, um so das Verständnis und Potential von halbleiter-quantenpunkt-basierten Wellenlängen-versatilen Mikroring- und Mikroscheiben-Lasern als neue Generation hoch-kompakter halbleiter-optischer gepulster Quantenpunktlaser zu untersuchen.
DFG-Verfahren
Sachbeihilfen
Internationaler Bezug
Russische Föderation
Partnerorganisation
Russian Foundation for Basic Research
Kooperationspartner
Dr. Artem V. Savelyev