Detailseite
Projekt Druckansicht

Vernetzte Steuerung ereignisdiskreter Systeme

Fachliche Zuordnung Automatisierungstechnik, Mechatronik, Regelungssysteme, Intelligente Technische Systeme, Robotik
Förderung Förderung von 2017 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 386194363
 
Erstellungsjahr 2020

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Vernetzte ereignisdiskrete Systeme bestehen aus einem Verbund von physikalisch und digital verkoppelten gesteuerten Teilsystemen. Das Ziel dieses Projekts war es, Methoden zur Steuerung von vernetzten ereignisdiskreten Systemen zu erarbeiten, bei denen die Teilsysteme autonome Aufgaben erfüllen können und bei kooperativen Aufgaben ein Kommunikationsnetz nutzen, um ihre Arbeitsweise mit den Nachbarsystemen zu synchronisieren. Dabei sollten die gesteuerten Teilsysteme mit ihren lokal verfügbaren Informationen und ohne die Hilfe eines Koordinators entscheiden, wann und mit welchen Nachbarsystemen sie kommunizieren und welche Informationen sie austauschen müssen. Die verwendete Modellklasse der E/A-Automatennetze wurde in der Gruppe des Antragstellers in Vorarbeiten entwickelt und hier für die Modellierung des vernetzten ereignisdiskreten Systems und für den Entwurf der vernetzter Steuerungen eingesetzt. Für die komponentenorientierte Abstraktionsmethode wurden Äquivalenzrelationen verwendet, um die Modellierung von vernetzen ereignisdiskreten Systemen mit E/A-Automatennetzen aufgabenabhängig zu vereinfachen. Die entwickelte Steuerungsmethode setzt das abstrahierte Modell des vernetzten ereignisdiskreten Systems ein, um verklemmungsfreie Kooperationen zwischen den Teilsystemen zu ermöglichen. Anhand einer experimentellen Anwendungsstudie konnte die Einsetzbarkeit der neuen Methode demonstriert werden.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung