Detailseite
Projekt Druckansicht

Großsiedlungen in der Krise? Modernekritik und Vergemeinschaftung in den 1970er Jahren

Antragsteller Professor Dr. Nicolai Hannig, seit 12/2020
Fachliche Zuordnung Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Förderung Förderung von 2017 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 383514889
 
Erstellungsjahr 2023

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Projekt „Großsiedlungen in der Krise?“ hat auf drei verschiedenen Ebenen wichtige Einsichten geliefert: 1. auf einer historisch-empirischen Ebene über den ambivalenten Zusammenhang von zivilgesellschaftlicher Aktivierung und der einsetzenden Stigmatisierung der Großsiedlungen. Die Partizipationsmöglichkeiten, die sich insbesondere in den frühen 1970er Jahren eröffneten, führten zwar dazu, dass die Bewohner*innen die Lebensqualität durch die Aneignung der neuen Siedlungen deutlich verbessern konnten. Zugleich reproduzierten sie dabei aber auch die in wachsendem Maße negative Außenwahrnehmung, die vielen Siedlungen den Ruf von „sozialen Brennpunkten“ einbrachte. Aus den spezifischen historischen Bedingungen, unter denen um 1970 Vergemeinschaftungsprozesse in den Großsiedlungen einsetzten, resultierte die Diskrepanz zwischen den vergleichsweise guten Wohnbedingungen und dem schlechten Image, das die Großsiedlungen auch heute noch im interdisziplinären Debatten über „benachteilige“ Statteile kennzeichnet. 2. hat das Projekt auf der methodischen Ebene einen Beitrag zur Diskussion über die Nutzung sozialwissenschaftlicher Studien als Quellen für die zeitgeschichtliche Forschung geleistet. Dadurch dass Großsiedlungen seit ihrer Entstehung immer wieder intensiv beforscht wurden, ist nicht nur reichlich Quellenmaterial vorhanden, sondern diese Studien haben auch das Bild der Großsiedlungen nachhaltig geprägt. Zugleich, und darauf zielt das im Rahmen des Projekts entwickelte Konzept der „sozialwissenschaftlichen Intervention“ ab, sollten diese Studien aber immer auch unmittelbar auf das Zusammenleben in den Großsiedlungen zurückwirken. Dieser für die Zeitgeschichte bedeutsame Zusammenhang lässt sich über die zahlreich überlieferten Studien und die Daten, die sie generiert haben, rekonstruieren.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung