Detailseite
GRK 1012: Pfade organisatorischer Prozesse
Fachliche Zuordnung
Wirtschaftswissenschaften
Förderung
Förderung von 2005 bis 2013
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 372679
Ziel des Graduiertenkollegs ist es, Prozesse der Pfadabhängigkeit, Pfadbrechung und Pfadkreation in und zwischen Organisationen zu erforschen. Ausgangspunkt ist die weithin beachtete Theorie der Pfadabhängigkeit. Diese soll auf organisatorische Prozesse übertragen werden, das heißt auf nicht vollständig steuerbare (emergente) Entwicklungsverläufe in und zwischen Organisationen. Die Analyse solcher Entwicklungsverläufe erlaubt einen innovativen Zugang zum Verständnis der Wandelfähigkeit von Unternehmen und anderen Institutionen. Reformstau und Trägheit von Organisationen werden als Ergebnis unsichtbarer Pfadabhängigkeiten und sich einstellender Lock-ins erforscht und erklärt.
In dem Kolleg soll allerdings nicht bei der Konstatierung von allfälligen organisatorischen Pfadabhängigkeiten stehen geblieben, sondern auch die Möglichkeiten und Methoden einer Brechung von Pfaden ( De-locking ) erforscht werden. Dies ist eine für die Pfadforschung neue Perspektive, die gerade aus betriebswirtschaftlicher Sicht besonders bedeutsam erscheint. Darüber hinaus wird mit der Analyse der Konstitution und Brechung von Pfaden auch der Weg geebnet, sogar die Möglichkeiten einer gezielten Pfadkreation zu erkunden.
Das Kolleg soll mit überwiegend empirisch ausgerichteten Teilprojekten den Entwicklungsverlauf von organisatorischen Pfaden untersuchen, und zwar auf vier Ebenen:
-- Individuum/Dyade/Gruppe,
-- Organisation,
-- Interorganisationale Beziehungen und Netzwerke sowie
-- Gesellschaft (inklusive Branche und Region), wobei der Interdependenz zwischen den Ebenen ebenfalls besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden soll.
Ziel des Kollegs ist es, eine Managementtheorie organisatorischer Pfade zu entwickeln.
In dem Kolleg soll allerdings nicht bei der Konstatierung von allfälligen organisatorischen Pfadabhängigkeiten stehen geblieben, sondern auch die Möglichkeiten und Methoden einer Brechung von Pfaden ( De-locking ) erforscht werden. Dies ist eine für die Pfadforschung neue Perspektive, die gerade aus betriebswirtschaftlicher Sicht besonders bedeutsam erscheint. Darüber hinaus wird mit der Analyse der Konstitution und Brechung von Pfaden auch der Weg geebnet, sogar die Möglichkeiten einer gezielten Pfadkreation zu erkunden.
Das Kolleg soll mit überwiegend empirisch ausgerichteten Teilprojekten den Entwicklungsverlauf von organisatorischen Pfaden untersuchen, und zwar auf vier Ebenen:
-- Individuum/Dyade/Gruppe,
-- Organisation,
-- Interorganisationale Beziehungen und Netzwerke sowie
-- Gesellschaft (inklusive Branche und Region), wobei der Interdependenz zwischen den Ebenen ebenfalls besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden soll.
Ziel des Kollegs ist es, eine Managementtheorie organisatorischer Pfade zu entwickeln.
DFG-Verfahren
Graduiertenkollegs
Antragstellende Institution
Freie Universität Berlin
Sprecher
Professor Dr. Georg Schreyögg (†)
beteiligte Wissenschaftlerinnen / beteiligte Wissenschaftler
Professor Dr. Martin Eisend; Professor Dr. Martin Gersch; Professor Dr. Michael Kleinaltenkamp; Professor Dr. Alfred Kuß; Professorin Dr. Susanne Lütz; Professor Dr. Thomas Mellewigt; Professorin Dr. Barbara Sieben; Professor Dr. Jörg Sydow; Professor Dr. Albrecht Söllner