Detailseite
Projekt Druckansicht

Koordinationsfonds

Fachliche Zuordnung Physik des Erdkörpers
Geodäsie, Photogrammetrie, Fernerkundung, Geoinformatik, Kartographie
Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Paläontologie
Förderung Förderung von 2017 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 363550023
 
Ziel dieses Vorhabens ist es, interdisziplinäre Forschung der Festen Erde in der zweiten Dreijahresphase von 4D-MB zu fördern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Kontroversen, die sich mit dem Ende des internationalen seismischen AlpArray Experiments und der beginnenden Interpretation der nun verfügbaren seismischen Daten offenbaren.Der Antrag umfasst zwei Komponenten: (1) Eine administrative Komponente, der es erleichtern soll, Wissenschaftler/innen in Arbeitsgruppen zusammenzubringen, um sich mit ihren Forschungsinteressen und den Hauptthemen von 4D-MB zu befassen; (2) Eine forschungsorientierte Komponente, der sich mit Prozessen befasst, die der sogenannten neogenen orogenen Revolution zugrunde liegen, d.h. der explosiven Ausdehnung und Indentation der Alpinen Gebirgsgürtel, die in der späten Paläogenen und Neogenen Zeit begonnen haben und bis heute die tektonische Aktivität im mittleren Alpenraum prägen. Um diesen beiden Komponenten gerecht zu werden, muss für die Dauer der zweiten Phase von 4D-MB ein(e) hochqualifizierte(r) Nachwuchswissenschaftler/in (Postdoc) eingestellt werden.Das obige Forschungsthema ist nur eine von drei interdisziplinären Arbeitsgruppen (WGs), die die vier Aktivitätsfelder der ersten Phase ablösen, um das breite Spektrum der Geowissenschaften in 4D-MB besser zu integrieren (siehe separat eingereichte Beschreibungen):WG A: Neogene orogene (R)evolution - von der Tiefe bis an die Oberfläche und zurück in der ZeitWG B: Modelle zur Verbindung Alpiner Deformation und sedimentärer SystemeWG C: Aktive Tektonik am Alpen-Dinariden-ÜbergangDie vorgeschlagenen Maßnahmen zur Vernetzung der Projekte in 4D-MB umfassen (1) jährliche November-Treffen aller PIs und Nachwuchswissenschaftler/innen (70 Personen), einschließlich eingeladene(r) Gastredner/innen; (2) kleine Workshops (10-20 Personen) für aktuelle Arbeitsgruppen; (3) jährliche dreitägige Kurse zu speziellen Themen einschließlich Themen für Nachwuchswissenschaftler; (4) 5- bis 7-tägige Exkursionen über das Alpine Orogen, die die Beziehungen zwischen tief stattfindenden Prozessen und Prozessen an der Erdoberfäche aufzeigen.Alle diese Maßnahmen setzen erfolgreiche Initiativen der ersten Phase von 4D-MB fort. Darüber hinaus werden die Mitglieder von 4D-MB ihre bereits beachtlichen Anstrengungen zur Zusammenarbeit mit AlpArray-Mitgliedern in ganz Europa und darüber hinaus verstärken. Für AlpArray wurden mehrere Arbeitsgruppen vorgeschlagen, die die beeindruckende Zahl der bereits von 4D-MB Mitgliedern gegründeten und/oder mitbegründeten ergänzen.Mit dem Eintritt von 4D-MB in die zweite Phase streben wir eine nachhaltige Kultur der Zusammenarbeit zwischen Fachbereichen der Geowissenschaften an. Ausgehend von 4D-MB werden z.Z. Anstrengungen unternommen, um neue europäische Projekte in anderen tektonisch aktiven Regionen der Welt zu initiieren.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung