Detailseite
SFB 773: Therapieresistenz solider Tumoren und ihre Überwindung
Fachliche Zuordnung
Medizin
Biologie
Biologie
Förderung
Förderung von 2008 bis 2013
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 35654125
Ziel des Sonderforschungsbereichs ist die Aufklärung der Frage, wie es zur Ausbildung einer Resistenz von soliden Tumoren gegenüber Radio- und Chemotherapie kommen kann. Diese Arbeiten im Bereich der Grundlagenforschung sollen dadurch effizientere Ansätze für die Therapie resistenter Tumoren ermöglichen. Obwohl in der Behandlung von Leukämien und Tumorerkrankungen des Kindesalters in der Vergangenheit therapeutische Verbesserungen erzielt wurden, stellen solide Organtumoren weiterhin eine der häufigsten Todesursachen dar, für die bislang keine effizienten Therapien zur Verfügung stehen. Ein wesentlicher Grund hierfür ist die Resistenz der Tumorzellen gegenüber traditionellen Behandlungsformen, die auch bei anfänglichem Ansprechen in der Regel zum Relaps des Tumors führt. Der Sonderforschungsbereich hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, die molekularen Mechanismen der Therapieresistenz besser zu verstehen. Die interdisziplinäre Gruppe der Projektleiter verbindet das gemeinsame Interesse am Verständnis der Therapieresistenz, die es ermöglichen soll, durch Entwicklung neuer genotoxischer sowie alternativer zielgerichteter Ansätze die Resistenzmechanismen gegenüber konventionellen Therapieverfahren zu durchbrechen. Eine wesentliche Ursache der Therapieresistenz ist eine mangelnde Aktivierung von Zelltodprozessen in Tumorzellen. Eine Reihe von Projekten untersucht daher die Bedeutung apoptotischer, aber auch bislang wenig verstandener alternativer Zelltodmechanismen wie dem autophagischen Zelltod. Ebenso werden Mechanismen untersucht, die durch Aktivierung von Seneszenzprogrammen die Teilung von Tumorzellen unterdrücken. Im Mittelpunkt steht die Aufklärung von Signalwegen, die eine Therapieresistenz vermitteln oder durch Aktivierung von Überlebenssignalen eine Wachstumskontrolle der Tumorzellen hemmen. Schließlich widmet sich der Forschungsverbund der Bedeutung von Tumorstammzellen, die ein attraktives Target zur Überwindung der Therapieresistenz darstellen. In verschiedenen Ansätzen werden dabei Prozesse der epigenetischen Genregulation, Proteinmodifizierung, DNA-Reparatur, Zellzykluskontrolle sowie ihrer Wechselwirkung mit Zelltod und Proliferation der Tumorzellen untersucht. Diese molekularen und zellulären Zusammenhänge werden auf Einzelzellebene und in Tiermodellen analysiert und durch molekular orientierte Bildgebungsverfahren beleuchtet.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Abgeschlossene Projekte
- A01 - Rolle von SGK-Isoformen in der Regulation von Apoptose sowie von Wachstum und Therapieresistenz solider Tumoren (Teilprojektleiter Lang, Florian )
- A02 - Ca2+-aktivierte K+-Kanäle als neue Targets der Anti-Tumortherapie: Rolle in der Tumorproliferation und Zytostatikaresistenz (Teilprojektleiter Ruth, Peter )
- A03 - Identifizierung von Anti-Tumor-Therapeutika zur Modulation der Autophagie in Therapie-resistenten Tumorzellen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Nordheim, Alfred ; Proikas-Cezanne, Tassula )
- A04 - Interaktion nukleärer Rezeptoren mit der Beta-Catenin-abhängigen Signalkaskade: Konsequenzen für das Tumorzell-Überleben (Teilprojektleiter Schwarz, Michael )
- A06 - Manipulation des Sphingolipid-Stoffwechsels zur Überwindung der Therapierresistenz experimenteller Gliome (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Tabatabai, Ghazaleh ; Tatagiba, Marcos )
- A07 - Neuprogrammierung von Melanomzellen und Melanomstammzellartigen Zellen durch embryonale Morphogene: Bedeutung für die Therapieresistenz (Teilprojektleiter Busch, Christian ; Garbe, Claus )
- B02 - Wechselwirkung von EGFR mit DNA-Reparaturprozessen: Bedeutung für die Radioresistenz solider Tumoren (Teilprojektleiter Rodemann, H. Peter )
- B03 - Epigenetische Reprogrammierung: ein innovatives Konzept zur Überwindung von Tumorresistenzen in der gastroenterologischen Onkologie (Teilprojektleiter Bitzer, Michael )
- B04 - Die Rolle von Ubiquitin-Ligasen und YB-1 für die Therapie-Resistenz von Papillomvirus-infizierten Tumorzellen (Teilprojektleiter Iftner, Thomas )
- B05 - Regulation der Bestrahlungs- und Chemosensitivität durch miRNAs (Teilprojektleiter Schmitz, Ingo ; Schulze-Osthoff, Klaus )
- B06 - Molekulare Weichenstellung von zellulärer SEneszenz und Apoptose in der Krebstherapie (Teilprojektleiter Essmann, Frank ; Schulze-Osthoff, Klaus )
- C01 - Identifizierung neuer Apoptose-Signalwege zur Eliminierung Chemo therapie-resistenter Tumoren (Teilprojektleiter Stork, Björn ; Wesselborg, Sebastian )
- C02 - Das E8^E2C-Protein als neuartiges Therapeutikum für Virus-induzierte Karzinome (Teilprojektleiter Stubenrauch, Frank )
- C03 - Virotherapie/Onkolyse-basierte multimodale Konzepte zur Behandlung Gastrointestinaler Tumoren mit primärer Resistenz gegenüber konvenzionellen Therapieregimen (Teilprojektleiter Lauer, Ulrich M. )
- C04 - Selektive Induktion von Apoptose in Tumorzellen mit bispezifischen Antikörpern gegen Tenascin und den CD95/Fas/APO-1-Todesrezeptor (Teilprojektleiter Jung, Gundram )
- C05 - Die Effekte einer INhibition des PI3K/Akt-Signalweges auf die Chemoresistenz des Melanoms (Teilprojektleiterinnen Meier, Friedegund ; Schittek, Birgit )
- C06 - Identifizierung und Targeting von Selbsterneuerungsmechanismen in Tumorstammzellen zur Überwindung der Chemotherapieresistenz (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Kopp, Hans-Georg ; Lengerke, Claudia )
- Z01 - Zentralprojekt Molekulare Bildgebung (Teilprojektleiter Claussen, Claus D. ; Machulla, Hans-Jürgen ; Pichler, Bernd )
- Z02 - Service-Einheit Mikromorphologie (Teilprojektleiter Schaller, Martin )
- Z03 - Geschäftsstelle (Teilprojektleiter Wesselborg, Sebastian )
- Z04 - Integriertes Graduiertenkolleg "Molekulare Onkologie" (Teilprojektleiter Iftner, Thomas ; Wesselborg, Sebastian )
Antragstellende Institution
Eberhard Karls Universität Tübingen
Sprecher
Professor Dr. Klaus Schulze-Osthoff; Professor Dr. Sebastian Wesselborg, bis 8/2012