Detailseite
Projekt Druckansicht

Konzepte für Hochgeschwindigkeits-Strahlformung bei THz-Frequenzen (S01)

Fachliche Zuordnung Mikrosysteme
Elektronische Halbleiter, Bauelemente und Schaltungen, Integrierte Systeme, Sensorik, Theoretische Elektrotechnik
Kommunikationstechnik und -netze, Hochfrequenztechnik und photonische Systeme, Signalverarbeitung und maschinelles Lernen für die Informationstechnik
Förderung Förderung seit 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 287022738
 
Es werden Hochgeschwindigkeits-Strahlformungskonzepte für höchste Bandbreiten bis zu 5 THz entwickelt und optimiert. Schnelle Strahlformung und kurze Messzeiten sowie ein kompakter Aufbau soll die mobile Anwendung von THz-Radar- und Spektroskopiesystemen ermöglichen. Dieses Ziel wird durch (optische und elektronische) Integration von Einzel- und Mehrquellen-Strahlformungskonzepten erreicht, so dass kleine und kostengünstige THz-Sender und -Empfänger Realität werden. Dies schließt ein integriertes MEMS-basiertes Reflectarray sowie einen gemeinsam elektronisch und photonisch integrierten Strahlformungs-Schaltkreis ein. Außerdem werden neuartige Messsysteme entwickelt, die die neuen integrierten Komponenten nutzen. Neben theoretischen Untersuchungen werden auch Demonstrationssysteme realisiert, die die prinzipielle Funktionsweise der Konzepte nachweisen.
DFG-Verfahren Transregios
Antragstellende Institution Universität Duisburg-Essen
Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Professor Dr.-Ing. Andreas Czylwik; Dr.-Ing. Lars Häring, bis 12/2020; Professorin Dr. Anna Lena Schall-Giesecke, seit 1/2025; Dr.-Ing. Lisa Schmitt, seit 1/2025
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung