Detailseite
Integrierte Silizium-Transceiver-Komponenten für die Mehrfarbenbildgebung und mobile CW-Spektralkopie (C04)
Fachliche Zuordnung
Elektronische Halbleiter, Bauelemente und Schaltungen, Integrierte Systeme, Sensorik, Theoretische Elektrotechnik
Förderung
Förderung seit 2017
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 287022738
C04 richtet den Fokus auf die Erschließung zukunftsträchtiger THz-Anwendungsfelder in der Mehrfarbenbildgebung und breitbandigen CW-Spektroskopie. Dies geschieht durch das Ausschöpfen des Potenzials kostengünstiger, hochintegrierter Silizium-basierter Systeme. Mit dem Einsatz von SiGe HBTs und innovativen subharmonischen Methoden strebt das Projekt danach, die gegenwärtigen Bandbreitenbegrenzungen von 300 GHz zu durchbrechen und die Grenzen bis zu 1,5 THz zu erweitern. Über die verschiedenen Phasen des MARIE-Projekts hinweg, bewegt sich die Entwicklung von einer statischen Laborumgebung hin zur Implementierung von Breitbandkomponenten und zur Erforschung von monostatischen Architekturen und MIMO-Systemen für den Einsatz in mobilen Kontexten. Die Forschung zielt darauf ab, die mobile Materialspektroskopie im Bereich von 0,15 bis 1,5 THz zu revolutionieren und durch kompakte, integrierte Schaltkreise zu ermöglichen. In der dritten Phase liegt der Schwerpunkt auf der Systemintegration, der Entwicklung fortschrittlicher Antennenoperationen und der On-Chip-Generierung von LO-Signalen, um die Tragbarkeit und Funktionalität signifikant zu verbessern und neue Maßstäbe zu setzen.
DFG-Verfahren
Transregios
Teilprojekt zu
TRR 196:
Mobile Material-Charakterisierung und -Ortung durch Elektromagnetische Abtastung
Antragstellende Institution
Universität Duisburg-Essen
Teilprojektleiter
Professor Dr. Ullrich Pfeiffer