Detailseite
Spektroskopische Untersuchung von N-Heteropolyzyklischen Molekülen durch Matrixisolierung (B03)
Fachliche Zuordnung
Organische Molekülchemie - Synthese, Charakterisierung
Förderung
Förderung seit 2017
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 281029004
Mit Hilfe der Matrixisolationstechnik werden hochaufgelöste Spektren (elektronische Absorptions- und Emissions- sowie IR-Spektren) von nicht-kovalent gebundenen Aggregaten von N-heteropolyzyklischen Aromaten aufgenommen. Die Arbeiten in der nächsten Förderperiode konzentrieren sich auf die Untersuchung der Struktur und Bindung in Trimeren (und dem Vergleich mit den entsprechenden Dimeren) durch Kombination aus Spektroskopie und quantenchemischen Rechnungen. Durch Photionisation werden zudem radikal-monokationische (und anionische) Aggregate erzeugt und diese anschließend charakterisiert.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Teilprojekt zu
SFB 1249:
N-Heteropolyzyklen als Funktionsmaterialien
Antragstellende Institution
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Teilprojektleiter
Professor Dr. Hans-Jörg Himmel