Detailseite
Projekt Druckansicht

Die kommunikative Konstruktion des "pathologischen" Glücksspiels. Eine wissenssoziologische Analyse des parlamentarischen Diskurses zur "Glücksspielsucht" in der Bundesrepublik Deutschland

Fachliche Zuordnung Empirische Sozialforschung
Förderung Förderung von 2016 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 325411545
 
Das beantragte Vorhaben zielt auf die Rekonstruktion der schrittweisen kommunikativen Konstruktion des exzessiven Glückspiels als "Sucht" - somit als behandelbare und einhegbare "Krankheit". Geplant ist, die Parlamentsdebatten aus acht deutschen Landtagen und dem Bundestag zum Thema "Glücksspielsucht" seit Mitte der 1980er Jahre zu erheben und diskursanalytisch auszuwerten. Ohne Zweifel waren und sind die parlamentarische Diskurse ihrerseits wieder eingebettet in ein größeres Diskursfeld, in dem Lobbyisten, Wohlfahrtsverbände, die Kirchen, die Think-Tanks der einzelnen Parteien, die lokalen Wähler/innen der Abgeordneten und natürlich auch die Medien u.v.a.m. agieren und teils öffentlich und teils verdeckt versuchen, ihre Interessen und Deutungen durchzusetzen. Da große Teile dieses Diskurses im Dunklen verbleiben, kann es in dem Projekt nicht darum gehen, den gesamten Diskurs in seiner Vielfältigkeit zu rekonstruieren. Stattdessen soll die Analyse der Parlamentsdiskurse in Landtagen und dem Bundestag "in a nutshell" untersuchen, wie und mit welchen Argumenten von welchen Parteien in welchen Konstellationen das Deutungsmuster "Glücksspielsucht" in den letzten Jahrzehnten durchzusetzen versucht wurde. Der erwartbare Erkenntnisgewinn besteht nicht nur in der Identifizierung der Argumente, der Prozesse und der Dynamiken der diskursiven Umdeutung eines sozialen Problems am Beispiel des leidenschaftlichen Spielens - was nicht nur aus wissenssoziologischer, sondern auch aus zeitdiagnostischer Sicht bedeutsam wäre -, sondern auch der Aufdeckung von neuen, noch nicht dominanten Diskurslinien, welche jedoch in den nächsten Jahren nicht nur im Diskurs, sondern auch in der weiteren gesellschaftlichen Deutung des exzessiven Spielens mit Geldeinsatz bedeutsam sind bzw. bedeutsam werden können.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung