Detailseite
Projekt Druckansicht

Charakterisierung der anti-inflammatorischen Aktivität von CORS-26 (collagenous repeat containing sequence of 26 kDa protein), einem neuen Adiponektin-Paralogon.

Fachliche Zuordnung Endokrinologie, Diabetologie, Metabolismus
Förderung Förderung von 2006 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 32315767
 
Erstellungsjahr 2017

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Es konnten detaillierte und vielfältige Einblicke in die physiologische Regulation von CTRP-3 gewonnen werden. Eine Stärke des Projektes besteht in der vielschichtigen Analyse aus in vitro-Daten, in vivo-Daten (murin) sowie in vivo-Daten (human). Hauptergebnisse: CTRP-3 ist ein neues Adipokin des murinen und humanen Fettgewebes, welches während der Fettzelldifferenzierung hochreguliert wird. - CTRP-3 wird in das Blutkompartiment sezerniert, zirkuliert in stabilen Konzentrationen und tritt in den Liquor cerebrospinalis über. - CTRP-3 wird positiv durch Insulin reguliert, negativ durch inflammatorische Faktoren wie LPS oder bakterielle Infektion sowie differentiell durch unterschiedliche Fettsäuren. Glukose und Lipid bewirken oral aufgenommen im Menschen keine Modulation der Serumspiegel. - CTRP-3 fungiert in Adipozyten und Monozyten in vitro anti-inflammtorisch als LPS-Antagonist, TLR-Antagonist und Fettsäure-Antagonist, z. T. über eine Hemmung der NFB-Aktivierung. - CTRP-3 wirkt in vivo in Mäusen als LPS-Antagonist anti-inflammatorisch (proof of principle), z.T. über eine Inhibierung der Phosphorylierung von Erk-1/-2 im Fettgewebe. - CTRP-3 hat anti-inflammatorische und anti-fibrotische Effekte ex vivo in humanen Geweben und in Maus-Modellen. - Ex existieren crosstalk-Wege zwischen unterschiedlichen CTRP- Familienmitgliedern, den Toll-like-Rezeptoren, v.a. auch im Kontext entzündlicher Reaktionen des viszeralen Fettgewebes. Die erarbeiteten Daten werden künftig an humanen Fettgewebsproben und Serumproben einer großen Adipositas-Kohorte (ROBS-Kohorte: Research and Registry in Obesity and Bariatric Surgery) untermauert werden. Die Experimente zum C-terminalen CTRP-3-Fragment müssen weiter ausgebaut werden. Zwischenzeitlich konnte ein Adipozyten-spezifisches CTRP-3 knockout-Mausmodell (Cre/Lox-System unter Verwendung des aP2-Promoters) etabliert werden, um hier die Daten aus den siRNA-Versuchen weiter zu verifizieren. Somit ist eine Weiterführung des Projektes in vielen Dimensionen geplant und realistisch. Das geförderte Projekt konnte wesentlich dazu beitragen, das neue Adipokin CTRP-3 als physiologisch wichtigen, antiinflammatorischen Mediator des Fettgewebes zu etablieren. CTRP-3 stellt daher ein potentielles, künftiges drug target im Kontext der „Adipoflammation (Adipose Inflammation)“ und der „Metaflammation (Metabolic Inflammation)“ dar. CTRP-3 belegt den evolutionär determinierten crosstalk von Metabolismus und Immunsystem. CTRP-3 stellt ein potentielles drug target für die Adipositas, die Adipositasassoziierte Insulinresistenz, den Typ 2 Diabetes mellitus sowie für die Regulation von Appetit und Sättigung aufgrund seiner stabilen Liquorgängigkeit dar.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung