Detailseite
Transkriptionelle und posttranslationelle Kontrolle der arbuskulären Mykorrhizaentwicklung in Lotus japonicus
Antragsteller
Professor Dr. Marcel Bucher
Fachliche Zuordnung
Pflanzenphysiologie
Pflanzenbau, Pflanzenernährung, Agrartechnik
Pflanzenbau, Pflanzenernährung, Agrartechnik
Förderung
Förderung seit 2016
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 314861690
In diesem Projekt dienen die Interaktionsprofile des GRAS-Proteins RAM1 und des DNA-bindenden AP2-Transkriptionsfaktors (TF) CBX1 als Rahmen für die Untersuchung der unterschiedlichen und kooperativen Aktivitäten von GRAS- und AP2-Proteinen in der arbuskulären Mykorrhiza-Symbiose (AMS). Der RAM1-CBX1 DNA-bindende Multiproteinkomplex, von dem angenommen wird, dass er aus mindestens drei GRAS-Transkriptionsregulatoren (TRs) und CBX1 besteht, wird in Lotus japonicus untersucht. Es wird angenommen, dass der RAM1-CBX1-Komplex an der Regulation von Prozessen beteiligt ist, die einer funktionellen AMS zugrunde liegen und dem gegenseitigen Austausch von essentiellen Nährstoffen an der Grenzfläche zwischen Wirtspflanze und AM-Pilz dienen. Die Natur dieses Heterokomplexes und die Gene, die er während definierter genetischer Stadien der AMS-Entwicklung ansteuert, werden in Verbindung mit einer Reihe von L. japonicus-Genotypen aufgeklärt. Diese sind mit Mutationen in einzelnen oder mehreren Loci gleichzeitig assoziiert, die für beteiligte GRAS- und AP2-Proteine kodieren. Unser Ziel ist es, (1) DNA-bindende bona fide TF zu identifizieren, die mit GRAS-Proteinen während der AMS-Entwicklung kooperieren, (2) neue Interaktionspartner im RAM1-CBX1-Regulationsnetzwerk, einer zentralen Verarbeitungseinheit von AMS, aufzudecken, (3) die transkriptionelle Aktivität der untersuchten TF-Komplexe zu erforschen und (4) die evolutionäre Konservierung der Komponenten des CBX1-RAM1-Komplexes durch Komplementierung der mutierten Phänotypen in L. japonicus und weiteren Landpflanzen. Insgesamt zielt diese Studie darauf ab, das transkriptionelle Regulationsnetzwerk RAM1-CBX1 als zentrale Verarbeitungseinheit der AMS zu erforschen, sowie die RAM1-CBX1-Zielgene zu identifizieren, die am reziproken Austausch von Nährstoffen und anderen essentiellen AMS-Prozessen beteiligt sind.Die Kenntnis der genetischen Merkmalskomponenten von AMS wird uns die Möglichkeit geben, Entwicklungs-, Stoffwechsel-, Transport- und Wachstumsprozesse in mykorrhizierten Pflanzen, einschließlich Nutzpflanzen, zu modifizieren. Ein gründliches Verständnis des AMS-Regulationsnetzwerks und der zugrundeliegenden regulatorischen Hierarchien, der essentiellen Zielgene und der regulierten nachgeschalteten Prozesse kann die Rekonstruktion von AMS in Arten mit schlechter oder intermediärer Reaktionsfähigkeit auf AM-Pilze oder sogar in Nicht-Wirtsarten ermöglichen.
DFG-Verfahren
Sachbeihilfen