Detailseite
Projekt Druckansicht

Entwicklung, Validierung und Anwendung eines Index für die Anfallsqualität zur Prädiktion einer Remission nach Elektrokrampftherapie.

Fachliche Zuordnung Biologische Psychiatrie
Förderung Förderung von 2016 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 310402355
 
Erstellungsjahr 2019

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Es ist gelungen einen Index zu entwickeln und erfolgreich zu testen, der bereits am Anfang einer prinzipiell gut wirksamen Methode zur Behandlung einer schweren Depression den Erfolg einer Behandlung abschätzen kann. Dieser Index ist leicht zu berechnen und zu bewerten, so dass auch die Anwendung in der Klinik praktikabel ist. Bei der Behandlungsmethode handelt es sich um die Elektrokonvulsionstherapie, hierbei wird durch Wechselstrom unter Narkose ein generalisierter Krampfanfall ausgelöst, durch bislang noch nicht vollständig verstandene Prozesse kommt es dann nach mehreren Anwendungen bei den meisten Patienten zu einer deutlichen antidepressiven Wirksamkeit. In dieser Arbeit wurde nun verschiede Parameter des Krampfanfalls verwendet, um damit einen Index für die allgemeine Qualität des Anfalls zu entwickeln. Dieser Index kann dann mit einer hohen Wahrscheinlichkeit abschätzen, welcher Patient von der Behandlung profitieren wird und welcher nicht. Da die meistens Patienten auf diese Behandlungsform ansprechen, ist es insbesondere wichtig, Patienten frühzeitig zu identifizieren, die mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht von der Standard-Behandlung profitieren. Diese Behandlung dieser Patienten könnte dann beispielsweise modifiziert und/oder intensiviert werden, um die Chancen auf einen Behandlungserfolg zu erhöhen. Es konnte lediglich ein Index für jüngere (unter 65 Jahre) Patienten entwickelt werden. Die weiteren Teile des Projektes wurden dadurch deutlich erschwert. Der Hauptanteil der depressiven Patienten, die üblicherweise in unserer Klinik mit einer EKT behandelt werden, ist älter als 65 Jahre und diese Patienten konnten dann sinnvollerweise nicht mehr rekrutiert werden. Des Weiteren waren weniger Patienten als initial erwartet bereit, an der Untersuchung teilzunehmen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung