Detailseite
Projekt Druckansicht

Auswerten der Dokumentation und Ausarbeiten der Publikation/Habilitationsschrift »Der archaische Apollontempel ('Tempel II') in Didyma und die Genese der monumentalen ionischen Sakralarchitektur«

Antragstellerin Dr. Uta Dirschedl
Fachliche Zuordnung Klassische, Provinzialrömische, Christliche und Islamische Archäologie
Architektur, Bau- und Konstruktionsgeschichte, Bauforschung, Ressourcenökonomie im Bauwesen
Förderung Förderung von 2015 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 287526296
 
Der archaische Apollontempel in Didyma gehörte zusammen mit den beiden Dipteroi im Heraion von Samos ("Theodoros - " und "Polykratischer Tempel") sowie dem älteren Artemision in Ephesos ("Kroisos-Tempel") zu den vier archaischen ionischen Dipteroi, die Mitte des 6. Jhs. v. Chr. an der kleinasiatischen Küste in Ionien und auf der vorgelagerten Insel Samos binnen weniger Jahrzehnte erbaut wurden. An diesen riesigen Sakralbauten wurden typenbildende Architektur-, insbesondere Säulenformen und singuläre Bauplastik ausgebildet, die die ionische Architektur bis in hellenistische Zeit entscheidend prägten.Der Apollontempel zeichnet sich durch Besonderheiten wie einen hypäthralen Hof, das sog. "Adyton" mit den Kultmalen (heilige Quelle und Lorbeer), sowie durch herausragende Bauplastik aus: Zwei Stücke der fast lebensgroßen Koren der columnae caelatae sind im "Archaischen" Saal der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin ausgestellt.Der archaische Tempel in Didyma steht in einer rund ein Jahrtausend währenden Kult- und Bau-kontinuität von schrittweise größer werdenden, zunehmend prächtiger ausgestatteten Sakralbauten, deren Kultmal, Kern und Keimzelle die heilige Quelle im Hof darstellte. Der monumentale archaische 'Tempel II' folgte Mitte des 6. Jhs. v. Chr. dem kleineren spätgeometrischen 'Sekos I' und wurde von dem im 4. Jh. v. Chr. begonnenen gewaltigen hellenistischen 'Tempel III' ersetzt.In elf Arbeitskampagnen in Didyma (2003–2007, 2009–2013, 2017) und drei in der Antikensammlung (2005, 2012, 2014) wurden ca. 800 Architektur- und Skulpturenfragmente des Tempels und seines Altars katalogmäßig, zeichnerisch und fotografisch dokumentiert. Erste neue Ergebnisse sind in Projektvorberichten, einem umfangreichen Vorbericht und einem Beitrag in einem Kolloquiumsband veröffentlicht und wurden/werden bei internationaler Kolloquien in Vorträgen vorgestellt.Ziel ist es, die vorhandene Dokumentation der Architektur- und Bauskulpturfragmente sowie der Fundamentreste des archaischen Apollontempels in Didyma detailliert auszuwerten und vorzulegen, die Werkstücke typologisch, stilistisch, technisch und chronologisch einzuordnen, den Grund- und Aufriss des Tempels zu rekonstruieren und diesen singulären Sakralbau typologisch und bau- und kunsthistorisch in die ionische Tempelbaukunst einzuordnen und seiner Bedeutung angemessen darzustellen.Darüber hinaus soll in einem Annex die Rolle und Bedeutung der Dipteroi und des zweiphasigen archaischen Apollontempels in der Genese der monumentalen ionischen Sakralarchitektur herausgearbeitet und diese experimentierende, typenbildende, für die griechische Architektur wegweisende Phase der ›Monumentalisierung‹ und ›Marmorifizierung‹ – vor dem Hintergrund der Entstehung der kykladischen Marmorarchitektur und -technik und der wenig älteren ›Monumentalisierung‹ der griechischen Plastik und der dorischen Architektur – unter Berücksichtigung ägyptischer und orientalischer Einflüsse skizziert werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung