Detailseite
Projekt Druckansicht

Das geistlich-lyrische Oeuvre des Barockdichters Johann Rist (1607-1667) und seine Kooperation mit den Komponisten Christian Flor (1626-1697), Andreas Hammerschmidt (1611-1675) und Michael Jacobi (1618-1663). Kritische, kommentierte Hybrid-Edition zweier Sammlungen geistlicher Lieder.

Fachliche Zuordnung Germanistische Literatur- und Kulturwissenschaften (Neuere deutsche Literatur)
Musikwissenschaften
Förderung Förderung von 2016 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 283645781
 
Der äußerst produktive Literat und Wedeler Pastor Johann Rist (1607-1667) gilt als einer der bedeutendsten geistlichen Barockdichter neben Martin Opitz, Andreas Gryphius, Simon Dach u.a. Rist gehörte nicht zuletzt infolge seiner regen Kommunikation in den Netzwerken der barocken Dichtergesellschaften zu den tonangebenden Literaten und Gelehrten seiner Zeit. Von keinem anderen Barockdichter des deutschen Sprachraums liegt ein derart umfängliches und facettenreiches gedrucktes geistliches Oeuvre vor. Dank einer dreijährigen Anschubfinanzierung durch die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland, zu der eine neunmonatige Ergänzungsfinanzierung des Kulturstaatsministeriums der Bundesrepublik Deutschland hinzutrat, konnten seit 2010 vier größere Sammlungen von geistlichen Liedern Rists mitsamt ihren Kompositionen (von Johann Schop, Heinrich Scheidemann, Martin Coler und zahlreichen weiteren im norddeutschen Raum führenden Tonkünstlern) kritisch ediert und eine Bibliographie sämtlicher geistlicher Lyrica Rists erarbeitet werden. Drei Bände (Himmlische Lieder, 2012, Neue Himmlische Lieder, 2013, Passions-Andachten, 2015) liegen vor, ein weiterer (Musikalisches Seelenparadis [...] Alten Testaments) befindet sich im Satz.Das in vorliegendem Antrag geschilderte Projekt zielt darauf, von zwei weiteren, auch mit Blick auf die Rezeption in frühneuzeitlichen Gesangbüchern höchst wirkungsträchtigen Text- und Musikcorpora Rists und seiner Komponisten eine kritische, detailliert kommentierte Hybrid-Edition vorzulegen. Es steht zu erwarten, dass durch die bereits erprobte interdisziplinäre Kooperation zahlreiche Erkenntnisse hinsichtlich der frühneuzeitlichen Literatur-, Musik- und Frömmigkeitsgeschichte sowie der Netzwerkbildung im Rahmen der barocken societas literaria zu gewinnen sind. Zur Edition vorgesehen sind die 'Neuen Musikalischen Katechismus Andachten' (1656) und das 'Musikalische Seelenparadies [...] Neuen Testaments' (1662). Die Edition wird sukzessive als gedrucktes Werk sowie als elektronische Fassung im open access verfügbar gemacht werden. Letztere wird dem Benutzer eine Vielzahl an zusätzlichen Informationen (z.B. Verlinkung mit elektronisch verfügbaren bzw. im Rahmen des Projektes bereitzustellenden Quellen und Nachschlagewerken, Einbettung von Bildmaterial und Faksimiles) und Suchmöglichkeiten an die Hand geben. Die im engeren Sinne editorischen Arbeiten werden in Hamburg durchgeführt. Die Realisierung der digitalen Edition übernimmt in enger Kooperation mit der Hamburger Arbeitsstelle die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Sie sorgt auch für deren elektronische Publikation und Langzeitarchivierung.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Ehemaliger Antragsteller Professor Dr. Helwig Schmidt-Glintzer, bis 8/2016
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung