Project Details
Projekt Print View

Die Rolle neuronaler RNA-Bindeproteine in der mRNA-Lokalization

Subject Area Allgemeine Genetik und funktionelle Genomforschung
Biochemie
Strukturbiologie
Zellbiologie
Term from 2015 to 2024
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 270067186
 
Das Doppelstrang-RNA-Bindeprotein (dsRBP) Staufen2 (Stau2) spielt eine wichtige Rolle beim Transport von mRNAs in die Dendriten polarisierter Neuronen. Vor kurzem gelang es uns, die ersten physiologischen RNA-Bindepartner von Stau2 zu identifizieren. Darunter befand sich unter anderem die regulator of small G protein signaling (Rgs4) mRNA, welche mit neuropsychiatrischen Erkrankungen in Verbindung gebracht wird. Ziel dieses Projektes ist es zu verstehen, wie Stau2 spezifisch an die Rgs4 mRNA bindet und welche Folgen dies für das Transkript hat. Stau2 und das RBP Pumilio2 (Pum2) lassen sich gemeinsam in RNA-Partikeln von Säugerneuronen nachweisen. Erste Ergebnisse deuten zudem auf eine funktionale und physikalische Interaktion hin. Des Weiteren gelang uns der Nachweis, dass Stau2 in Pum2-defizienten Neuronen und Mäusen erheblich reduziert vorliegt. Wir möchten deshalb in diesem Projekt neben der Charakterisierung der Stau2-Bindung an die Rgs4 mRNA verstehen, welchen Einfluss Pum2 auf Stau2-vermittelte RNA-Bindung hat. Im Vordergrund steht hier ein mechanistisches Verständnis der Spezifität der Stau2-Rgs4 mRNA Bindung und der Folgen für die Stabilität und Lokalisation des Rgs4 Transkriptes.
DFG Programme Forschungsgruppen
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung