Detailseite
Projekt Druckansicht

GC/MS Q-TOF für hochaufgelöste Massenspektrometrie (MS/MS)

Fachliche Zuordnung Biologische Chemie und Lebensmittelchemie
Grundlagen der Biologie und Medizin
Molekülchemie
Förderung Förderung in 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 274681178
 
Erstellungsjahr 2019

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das GCMS-QTOF-System wurde routinemäßig für die Bestimmung exakter Molekülmassen neuer volatiler organischer Verbindungen eingesetzt, um die Anforderungen an eine umfassende Charakterisierung zur Publikation dieser neuen Verbindungen zu erfüllen. Eine weitere Standardanwendung bestand in der Bestimmung exakter Massen von unbekannten Duftstoffen, die von Bakterien- oder Pilzkulturen abgegeben wurden, um ihre Elementzusammensetzung zu bestimmen und daraus Strukturvorschläge unbekannter Verbindungen abzuleiten. Neben diesen Standardanwendungen des GCMS-QTOF-Systems wurde das Gerät für umfangreiche Studien zu EI-MS-Fragmentierungsmechanismen von Terpenen angewendet. Zu diesem Zweck wurde die folgende Strategie angewendet: Mit Hilfe von neu charakterisierten Terpencyclasen wurden ausgehend von allen 15 synthetischen Isotopomeren von (13C)Farnesyldiphosphat (FPP) die korrespondierenden einfach markierten Sesquiterpene hergestellt. Im Falle von Diterpencyclasen wurden Kombinationen von (13C)Farnesyldiphosphat-Isotopomeren mit Isopentenyldiphosphat (IPP) bzw. von FPP mit synthetischen Isotopomeren von (13C)IPP durch eine Geranylgeranyldiphosphat-Synthase (GGPPS) oder sythetische (13C)GGPP-Isotopomere eingesetzt. Für die resultierenden einfach 13C-markierten Sesqui- bzw. Diterpene wurden für einzelne EI-MS-Fragmentionen um 1 Da erhöhte Massen gefunden, die eine Beteiligung des markierten Kohlenstoffatoms an der Bildung des Fragmentions anzeigten. Aus diesen Daten wurden Fragmentierungsmechanismen abgeleitet. Für einige Fragmentionen wurden Mechanismen postuliert, die die Bildung eines Fragmentions aus einem größeren Fragmention beinhalteten (Sekundärfragmentierungen). Diese Sekundärfragmentierungen wurden per GC-MS/MS mit Hilfe des GCMS-QTOF-Systems verfolgt.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung