SPP 1894:
Volunteered Geographic Information: Interpretation, Visualisierung und Social Computing
Subject Area
Geowissenschaften
Informatik, System- und Elektrotechnik
Term
from 2016 to 2024
Project identifier
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 273827070
In den vergangenen Jahren hat sich mit Volunteered Geographic Information (VGI) eine neue Form nutzergenerierter Inhalte etabliert, welche sowohl die aktive Erfassung von Geodaten umfasst beispielsweise im Rahmen von 'Citizen Science' Projekten als auch deren passive Erzeugung durch mobile Endgeräte mit Lokalisierungsfunktion. Zusätzlich sind mehr und mehr Sensoren verfügbar, welche die Beobachtung der Umwelt mit immer größerem Detaillierungsgrad und hohen Aktualisierungsraten ermöglichen. Die Interpretation und Visualisierung dieser Information stellt eine große Herausforderung dar aufgrund der starken Heterogenität der zugrunde liegenden Daten, sowie der notwendigen Berücksichtigung sozialer Kontextfaktoren. Das DFG-Schwerpunktprogramm 'VGI: Interpretation, Visualisierung und Social Computing' fördert in den nächsten Jahren interdisziplinäre Forschungsprojekte aus diesem Themenkreis. Die Koordination des Schwerpunktprogrammes soll einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Etablierung des Forschungsverbundes leisten. Hierzu müssen erstens gemeinsame Forschungsfragen und- ziele auf Basis des Schwerpunktantrages, sowie der eingereichten Einzelanträge abgeleitet werden. Zum Zweiten gilt es Kooperationen der Projektpartner anzuregen und zu unterstützen, um auf Synthese und Integration von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten hinzuwirken. Ein drittes Ziel ist die Initialisierung projektübergreifender Anwendungsszenarien, sowie die Unterstützung bei der vergleichenden Evaluierung von Methoden und Softwarebausteinen. Die konkreten Aufgaben, die mit der Koordination des Schwerpunktprogrammes verbunden sind lassen sich in die Teilbereiche Softwareentwicklung, Forschung, Qualifikation und Administration gliedern. Aufgaben der Softwareentwicklung zielen auf die Unterstützung bei Erfassung und Management von nutzergenerierten, raumbezogenen Daten, sowie den Aufbau eines VGI-repository, als koordiniertes Projektarchiv für Verwaltung und Nutzung von Daten, Softwaretools und Dokumenten. Damit soll eine nachhaltige Nutzung ausgewählter Softwarebausteine in projektübergreifenden Anwendungsfällen ermöglicht werden. Forschungsfragen, betreffen u.a. die Integration und Abstraktion nutzergenerierter, raumbezogener Daten aus unterschiedlichen Quellen mit variierender räumlicher und zeitlicher Auflösung, beispielsweise auch für eine synergetische Nutzung von VGI mit amtlichen Referenzdaten. Im Rahmen des Schwerpunktprogrammes SPP-VGI soll zur wissenschaftlichen Qualifikation der Doktoranden eine Sommerschule zum Themenblock geographische Informationsgewinnung, Textanalyse, semantische Interpretation, visuelle Analyse angeboten werden. Konzeption und Durchführung der Sommerschule, wie auch halbjährliche Organisation der Doktorandenworkshops sind Hauptaufgaben des Koordinationsteams. Administrative Aufgaben betreffen außerdem die Unterstützung bei interner und externer Kommunikation, sowie Maßnahmen zur Vernetzung des Konsortiums.
DFG Programme
Schwerpunktprogramme
International Connection
Frankreich, Luxemburg, Niederlande, Schweiz, USA
Projects
-
Aktive Partizipation und Motivation professionalisierter Digitaler Freiwilliger Helfergruppen: Verteilte Entscheidungsfindung und deren Einfluss auf Katastrophenschutzorganisationen
(Antragsteller
Fiedrich, Frank
)
-
Algorithmische Qualitätssicherung: Theorie und Praxis
(Antragsteller
van Dijk, Thomas Christian
)
-
Anreicherung geowissenschaftlicher Daten mit Volunteered Geographic Information: Extraktion und visuelle Bewertung von Daten aus Bildern von sozialen Medien (ENAP)
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Denzler, Joachim
;
Dransch, Doris
)
-
Bestimmung personalisierter multikriterieller Routingmodelle aus wenigen freiwillig generierten Trajektorien
(Antragsteller
Haunert, Jan-Henrik
)
-
COVMAP-2: Weiterführung, Intelligente Karten mittels gemeinsamer GPS- und Videodatenanalyse
(Antragsteller
Rosenhahn, Bodo
;
Rother, Carsten
)
-
Die Wirkung von Landmarken-Unschärfen in VGI-basierten Karten: Ansätze zur Verbesserung der Wegfinde- und Navigationsleistung
(Antragsteller
Dickmann, Frank
;
Kuchinke, Lars
)
-
Dynamische und adaptive Erschließung von Trajektoriendaten
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Funke, Stefan
;
Storandt, Sabine
)
-
Ein Rahmenwerk zur Untersuchung der Qualität von OpenStreetMap Daten auf Basis von intrinsischen Ansätzen
(Antragsteller
Fan, Hongchao
)
-
ExpoAware: Expositionsbewusstsein und gesundes Mobilitätsverhalten durch umweltbezogene VGI
(Antragsteller
Masson, Torsten
;
Schlink, Uwe
)
-
Geovisuelle Analyse von VGI zum Studium menschlichen Verhaltens unter Berücksichtigung von mehrdimensionalem Kontext
(Antragsteller
Burghardt, Dirk
;
Wrobel, Stefan
)
-
Informationsgewinnung aus umfangreichen Erdbeobachtungsdatensätzen auf Grundlage von Erkenntnissen aus Volunteered Geographic Information (IDEAL-VGI)
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Demir, Ph.D., Begüm
;
Zipf, Alexander
)
-
Kontext-sensitives qualitative räumliche Inferenz zum Interpretieren vager Ortsbeschreibungen
(Antragsteller
Wolter, Diedrich
)
-
Koordinationsfonds
(Antragsteller
Burghardt, Dirk
)
-
Learning Environmental Maps - Integrating Participatory Sensing and Human Perception
(Antragsteller
Hotho, Andreas
)
-
Nutzer-zentrierte relationale Merkmalsklassifikation für VGI
(Antragsteller
Freksa, Ph.D., Christian
)
-
Räumliche Korrelationen in Social-Media-Daten: Identifizierung und Quantifizierung der räumlichen Korrelationsstrukturesnin georeferenzierten Twitter Feeds
(Antragsteller
Zipf, Alexander
)
-
topikos - Kollaborative topologisch-thematisch-soziale Indoor-Kartierungen
(Antragsteller
Stumme, Gerd
)
-
Unsicherheits- und Vertrauensaspekte bei der Integration von VGI und raum-zeitlicher Trajektorien zum Verstehen von Tierverhalten
(Antragsteller
Keim, Daniel
)
-
Verbesserung der aufgabenorientierten, visuellen Interpretation von VGI Punktdaten (TOVIP)
(Antragsteller
Schiewe, Jochen
)
-
vgiReports: Zugängliches Reporting für räumlich-zeitliche geographische Informationen mittels generierter Texte und Visualisierungen
(Antragsteller
Beck, Fabian
)
-
Visuelle Analyse von Volunteered Geographic Information für die interaktive Repräsentation von Gefahrensituationen und Echtzeitlagebewertungen
(Antragsteller
Ertl, Thomas
;
Koch, Steffen
)
-
WorldKG: Weltumfassende Vervollständigung geographischen Wissens
(Antragstellerin
Demidova, Elena
)