Detailseite
Projekt Druckansicht

Holozäne Umweltentwicklung im fernöstlichen Sibirien

Antragstellerinnen / Antragsteller Professor Dr. Bernhard Diekmann; Dr. Larisa Nazarova
Fachliche Zuordnung Paläontologie
Physische Geographie
Förderung Förderung von 2015 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 272811964
 
Die Kamtschatka-Halbinsel und südlich anschließenden Kurilen-Inseln liegen in einer klimasensitiven Region, die von verschiedenen atmosphärischen und ozeanischen Fernwirkungen des globalen Klimasystems beeinflusst wird. Das beantragte Projekt verfolgt das Ziel, die zeitiche Variabilität der holozänen Klimaschwankungen im fernöstlichen Raum Sibiriens zu erfassen und deren Bedeutung ium regionalen und globalen Kontext zu bewerten. Die methodische Umsetzung impliziert die paläolimnologische Auswertung von lakustrinen Sedimenten aus der Untersuchungsregion mit einem Multi-Proxy-Ansatz. Schwerpunkt ist dabei die Anwendung neuer regionaler Chironomiden-basierter Ableitungen der Juli-Temperaturen und Kontinentalität (Transferfunktionen), die eine quantitative Rekonstruktion der Klima- und Umweltänderungen im russisch-fernöstlichen Pazifikgebiet (Kurilen-Kamtschatka Bogen) ermöglichen werden. Diese Modelle werden im Rahmen dieses Projektes durch das Zusammenführen von nordostsibirischen und westsibirischen Rezent-Trainings-Datensätzen erstellt, die durch die Erstantragstellerin bereits vorher erstellt wurden. Die Rekonstruktionen basiert auf Analysen von Sedimentkernen aus drei Seen in Zentral- und Süd-Kamtschatka sowie vier Sedimentkernen von den zentralen und südlichen Kurilen. Die Standorte sind entlang eines Nord-Süd-Schnittes angeordnet, die dem Kurilen-Kamtschatka Bogen und somit den Umweltgradienten folgen. Die Ergebnisse der Chironomidenanalyse werden mit den Befunden und Datenserien aus Untersuchungen von Kieselalgen-, Pollen- und Tephren abgeglichen, die von Kooperationspartnern durchgeführt werden, bzw. teilweise in publizierter Form vorliegen. Zusätzlich zur den Information über die klimatischen Veränderungen wird das Projekt einzigartige taxonomische, biogeographische, paläoökologische Einblicke liefern. Das vorgeschlagene Projekt setzt die vorherigen Arbeiten in diesem Gebiet fort, wird Einblicke in die globalen Klimafaktoren und Fernwirkungen zwischen den pazifischen und nordatlantischen Gebieten gewähren und führt zu einem besseren Verständnis der Bedeutung von Umwelteinflüssen auf die Wechselwirkungen von Regionalfaktoren (einschließlich der primären Migration von warmen und kalten Ozeanströmen und katastrophalen Ereignissen) in Bezug auf die globalen natürlichen Prozessen in diesem als einem der am wenigsten untersuchten Gebiete Eurasiens.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Mitverantwortlich Professor Dr. Dirk Sachse
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung