Detailseite
Projekt Druckansicht

Viral-bakterielle Co-Infektionen: Auswirkung von Streptococcus suis auf die Influenzavirus-Infektion in differenzierten porzinen Atemwegsepithelzellen

Fachliche Zuordnung Tiermedizin
Förderung Förderung von 2015 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 270348298
 
Erstellungsjahr 2018

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Unsere Arbeiten haben molekulare Mechanismen aufgeklärt, die bei einer Co-Infektion durch Influenzaviren und Streptokokken zu einem schwereren Krankheitsverlauf führen können. Ein besonders aufregender Befund war die Entwicklung des ALI-Systems zu einem Hilfsmittel, mit dem man die Ko-Infektion näher untersuchen kann. Auf der Grundlage dieses Systems hat der Antragsteller bereits erfolgreich einen Antrag zur Untersuchung der Virus-Virus-Co-Infektion (Influenzaviren und porzines respiratorisches Coronavirus) gestellt. In einer weiteren Arbeit wird die Co-Infektion durch verschiedene Influenzaviren untersucht, die zum Reassortment der Gensegmente und zur Entstehung neuer Viren führt. Ferner sollen in einem weiteren Vorhaben GBS und Streptococcus pneumoniae hinsichtlich ihrer Strategie verglichen werden, Influenzavirus-Co-Infektionen für die Überwindung des Atemwegepithels zu nutzen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung